Max Stirner und der moderne Sozialismus. Feuilletons aus der Arbeiter-Zeitung vom Oktober 1906

Max Stirner und der moderne Sozialismus. Feuilletons aus der Arbeiter-Zeitung vom Oktober 1906
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 1391
ISBN: 9783900434366
Autor*innen: Max Adler
Hersteller*in: Monte Verita Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Monte Verita Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Feuilletons aus der Arbeiter-Zeitung vom Oktober 1906

Die Arbeit, schreibt Max Adler, ist eine Last, eine Notdurft, nicht mehr und nicht weniger. Um mit Lafargue zu reden: nicht das Recht auf Arbeit, sondern das Recht auf Faulheit ist die eigentliche Forderung des Sozialismus, auf jene Faulheit oder Muße, die allein auch die Mutter der Musen, der Künste und der Wissenschaft ist.

Adler versucht als Vertreter des radikalen Flügels der Sozialdemokraten eine Rehabilitation von Stirners Einzigen, der im Verlauf der modernen Geistesgeschichte höchst unterschiedlich bewertet wurde. Stirners Verhältnis zum Proletariat, seine Auffassung von Egoismus und die Diffamierung seines Werks als Auswuchs kleinbürgerlichen Radikalismus wird in dem Buch ebenso endlich wieder in die Diskussion eingebracht wie Stirners ambivalente Haltung zur kommunistischen Idologie.

Edition Wilde Mischung, Band 2 (1992)

Buch, A6, 60 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Die Geburt der Sabotage. Wie die Sabotage unter die ArbeiterInnen kam
Angenommen, der räudige Schuft hat die Sache so geschickt eingefädelt, dass sein Erpressungsmanöver mit einer so vertrackten Situation zusammenfällt, dass die Proleten nicht imstande sind zu streiken. Was wird passieren? In Frankreich werden die Gepiesackten ordentlich murren, den Blutsauger verfluchen. Ein paar von ihnen - die Gewitztesten - werden Rabatz machen und die Brocken hinschmeißen. Aber der Rest wird sich in sein Schicksal fügen. In England geht es anders zu, Himmelarsch! Und zwar dank der Sabottage.
4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die ökonomischen Funktionen der Börse. Ein Beitrag zur Werttheorie
Im Jahr 1896 veröffentlichte Paul Lafargue in der von Karl Kautsky redigierten Revue "Die neue Zeit" eine Abhandlung in zwei Teilen mit dem Titel "Die ökonomischen Funktionen der Börse. Ein Beitrag zur Werttheorie". Die Auseinandersetzung Lafargues mit dem Wertpapiermarkt erschien gegen Ende der großen Krise im Gefolge des Wiener Börsenkrachs von 1873. Obwohl sich also zunehmend wieder eine optimistische Stimmung verbreitete, verblieb bei Lafargue eine tiefe Skepsis gegenüber dem Börsengeschehen, dem er u.a. äußerst problematische Verteilungswirkungen zuschrieb. Die nächste tief gehende Finanzkrise sollte übrigens nicht lange auf sich warten lassen. Bereits 1907 kam es erneut zu einem Zusammenbruch des Aktienmarktes.
10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mahnovsçina. Ukrayna Anarsist Hareketi 1918-1921

Sovyet hükümetiyle Alman İmparatorluğu arasında varılan anlaşma gereğince, 1918 yılının ortalarında Alman-Avusturya birlikleri Ukrayna’yı işgal ettiler. Anarşist Nestor Mahno öncülüğündeki Ukrayna köylü direniş birlikleri Alman işgalini kırınca Aralık 1918’de Ukrayna’nın yolu yeniden Bolşeviklere açıldı. Mahnovistler’in özgür bölgelerine girerek onları otoriteleri altına almak istediler. Ancak, General Denikin ve Wrangel’in Beyaz Orduları tarafından tehdit edilen Bolşevik hükümet, Mahno komutasındaki Devrimci İsyan Ordusu’yla sık sık ittifak kurmak zorunda kalıyordu.

10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Recht auf Faulheit
Arbeit ist das Allerwichtigste. Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Recht auf Faulheit. Lafargue meinte schon 1880, dass alles beherrscht sei von »Arbeitssucht«, dass es nur noch darum gehe, die Bedürfnisse des Menschen möglichst kleinzuhalten, seine Leidenschaften zu ersticken und ihn »zur Rolle einer Maschine zu verurteilen, aus der man pausenlos und gnadenlos Arbeit herausschindet« – im Interesse eines »Fortschritts« um seiner selbst willen, den Lafargue vehement ablehnte.
7,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Schatten des Einzigen. Die Geschichte des Stirnerschen Individual-Anarchismus
Die Geschichte des Stirnerschen Individual-Anarchismus. Die Schwerpunkte der Arbeit von Gerhard Senft liegen auf Fragen zu Max Stirner`s philosophischem Hauptwerk "Der Einzige und sein Eigentum" sowie zu dessen Bedeutung in der ArbeiterInnenbewegung.
11,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten