Antirepression

Repression, Knäste und Überwachung
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 70 Artikeln)
Pierre Ramus. Justizkritische Betrachtungen (Gesammelte Werke Band 2)

Der vorliegende zweite Band der Werkausgabe umfasst die justizkritischen Schriften Ramus’- zum 1. Mai 1886 in Chicago, zu Sacco und Vanzetti, zur Weltauffassung von Max Stirner usw. Mit einer umfangreichen Einführung von Gerhard Senft.

Autor*innen: Pierre Ramus

35,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Police. A Field Guide
Police: A Field Guide is an illustrated handbook to the methods, mythologies, and history that animate today’s police. It is a survival manual for encounters with cops and police logic, whether it arrives in the shape of officer friendly, Tasers, curfews, non-compliance, or reformist discourses about so-called bad apples. In a series of short chapters, each focusing on a single term, such as the beat, order, badge, throw-down weapon, and much more, authors David Correia and Tyler Wall present a guide that reinvents and demystifies the language of policing in order to better prepare activists - and anyone with an open mind - on one of the key issues of our time: police brutality. In doing so, they begin to chart a future free of this violence - and of police.

Autor*innen: David Correia; Tyler Wall

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Politik des Todestriebes. Der Fall Todesstrafe

Anhand von Derridas spätem Seminar über die Todesstrafe zeichnet Butler dessen Fokus nach, dass Gegner der Todesstrafe nicht weniger Nietzsches »Fest der Grausamkeit« beiwohnen als dessen Befürworter. Sigmund Freuds Theorie in »Jenseits des Lustprinzips« ermöglicht es aber darüber hinaus, die soziale Institutionalisierung sadistischer Lust durch eine rechtliche und moralische Sprache zu begreifen. Es geht um die Rationalisierung institutionalisierter Destruktivität - eben etwa der Todesstrafe, die als Selbstverteidigung nicht länger rationalisiert werden kann.

Autor*innen: Judith Butler

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Recht, Rechtsstaat und Gerechtigkeit. Eine Einführung

Was ist Recht, was Unrecht? Was ist Gerechtigkeit? Was ein Rechtsstaat, was ein Unrechtsstaat? Solche Fragen diskutiert Hermann Klenner auf breiter empirischer Grundlage von sumerischen und babylonischen Rechtssammlungen bis hin zu kodifiziertem nationalem und internationalem Recht der Gegenwart. Des Weiteren verfolgt er Themen wie: Das Wechselverhältnis von ökonomischer, politischer und ideologischer Macht; das Recht als Mittel und Maß von und für Herrschaft; das Verhältnis von inner- und zwischenstaatlichem Recht; Ursachen und Folgen von Rechtsverletzungen; Menschen- und Bürgerrechte; Legalität und Legitimität; Reformen, Revolutionen und das Recht.

Autor*innen: Hermann Klenner

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Restorative Justice. Eine radikale Vision

Gefängnisse abschaffen, Polizei abbauen – Abolitionsmus wird auch in Deutschland immer stärker diskutiert. Mit der Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA sowie den Wahrheits- und Versöhnungsprozessen zwischen indigenen First Nations und der weißen Siedlergesellschaft in Kanada kommen aus Nordamerika starke Impulse zur radikalen Infragestellung der Strafjustiz und ihres Apparates. Die Frage, was an die Stelle von Polizei, Strafe und Gefängnis tritt, taucht automatisch auf. Auch in Deutschland gibt es erste Versuche kollektiver transformativer Gerechtigkeitsverfahren in aktivistischen Zusammenhängen. Restorative Justice hingegen, seit 30 Jahren international zwar im Aufwind, fristet immer noch ein Schattendasein, nicht nur im Kontext der Strafjustiz, sondern auch in politischen Communities. Dieses Buch soll Abhilfe schaffen: Es gibt einen umfangreichen Überblick über Entstehungs­geschichte, Theorien, Forschungsstand, Praktiken, Strömungen und politische Einordnung von Restorative Justice als Bewegung und Verfahrensweise.

Autor*innen: Rehzi Malzahn

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Spitzel. Eine kleine Sozialgeschichte
Von Spitzeln aller Epochen, angefangen bei Judas, dem "Urspitzel" über die Nachrichtendienstler der KPD bis hin zur Studentenbewegung haben Mohr und Viehmann wahnwitzige Geschichten der Unterwanderung zu erzählen. Dabei durchzieht den Sammelband jedoch kein "roter Faden" - vielmehr wurden verschiedenste Spitzelgeschichten in einer großen Bandbreite zusammengetragen.

Autor*innen: Mohr; Viehmann (Hg.)

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stets zu Diensten. Der BND zwischen faschistischen Wurzeln und Neuer Weltordnung
Das Buch vermittelt Grundlegendes über Struktur und Funktion des deutschen Bundesnachrichtendienstes. Die beiden AutorInnen stellen die ungebrochene Kontinuität vom "Ostfront"-Geheimdienst der Wehrmacht zum Auslandsnachrichtendienst der BRD dar und versuchen, die aktuellen Debatten über zukünftige Ziele des BND im wiedererstehenden Nationalstaat "Deutschland" nachzuzeichnen.

Autor*innen: Saskia Henze; Johann Knigge

11,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Strafe und Gefängnis. Theorie, Kritik, Alternativen. Eine Einführung
Obwohl Strafe ein Kern von Herrschaft ist, weil sie immer Institutionen bedarf, die sie ausführen, und immer bedeutet, dass sich ein Individuum über das andere erhebt, ist die Kritik der Strafe und des Gefängnisses als zentrale Strafinstitution moderner Gesellschaften in linken Kreisen eine Seltenheit. Noch weniger als über Strafe und Gefängnis wird aber über mögliche Alternativen gesprochen, geschweige denn Entsprechendes ausprobiert.

Autor*innen: Rehzi Malzahn (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie

Helga Cremer-Schäfer und Heinz Steinert stellten dieses Wissen auf den Prüfstand mit Fragen nach den Kategorisierungen von Menschen, die die Institution „Verbrechen & Strafe“ anbietet, mit Fragen nach den ideologischen Strategien in öffentlichen Diskursen über „Kriminalität“ und „Gewalt“ sowie mit Fragen nach den Bedingungen in Produktionsweise und Sozialstruktur, die staatliches Strafen zivilisieren und zurückdrängen oder es (wieder) entgrenzen. Damit bieten sie einen nach wie vor ebenso aktuellen wie bitter nötigen Ansatzpunkt für ein realistisches, weil reflexives Nachdenken über „Verbrechen & Strafe“.

Autor*innen: Helga Cremer-Schäfer; Heinz Steinert

28,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
The End of Policing
Recent years have seen an explosion of protest against police brutality and repression. Among activists, journalists and politicians, the conversation about how to respond and improve policing has focused on accountability, diversity, training, and community relations. Unfortunately, these reforms will not produce results, either alone or in combination. The core of the problem must be addressed: the nature of modern policing itself.

Autor*innen: Alex S. Vitale

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Theorien der Strafe zur Einführung

Dieser Einführungsband führt historisch und systematisch in moralphilosophische, rechtstheoretische und soziologische Theorien zur Rechtfertigung, Funktion und Kritik der Strafe ein. Über disziplinäre Grenzen hinweg beleuchtet er klassische Straftheorien von Kant, Hegel, Franz von Liszt bis Durkheim ebenso wie kritische Ansätze aus der postkolonialen Theorie, Marxismus und dem Abolitionismus. Dabei werden auch weniger prominente Autoren der Strafrechtsdiskussion wie Bentham und Nietzsche sowie die neurowissenschaftliche Debatte um die Frage von Schuldfähigkeit erörtert. Abschließend zeigt das Buch mit der Darstellung restaurativer und transformativer Gerechtigkeitstheorien sowie der afrikanischen Ubuntu-Konzeption radikale Alternativen zur gegenwärtigen neoliberalen Lust am Strafen auf.

Autor*innen: Franziska Dübgen

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses

Marter, Bestrafung, Disziplin, Gefängnis – das sind die vier großen Themen in Michel Foucaults erfolgreichem und fesselndem Buch über die Geburt des Gefängnisses, mit dem er eine schonungslose Inventur der Entwicklung der Gefängnis- und Bestrafungsstrukturen seit Mitte des 19. Jahrhunderts vornimmt und die modernen Gesellschaften als »Disziplinargesellschaften« ausmacht.

Autor*innen: Michael Foucault

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 70 Artikeln)