Antirepression

Repression, Knäste und Überwachung
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 70 Artikeln)
Im Gefängnis. Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern

Sinas Papa muss ins Gefängnis. Er hat etwas Schlimmes getan und muss nun dafür geradestehen. Sina versteht das alles nicht. Sie hat keine Ahnung von dem Ort, an dem ihr Papa jetzt lebt. Für Kinder wie sie ist dieses Buch. Aber auch für alle anderen. Denn das Gefängnis ist ein Ort, von dem jeder weiß, dass es ihn gibt, den aber kaum jemand kennt. Ein schlimmer und ein interessanter Ort. Vom ersten Tag an begleiten wir Sinas Papa. Wir erfahren alles über den Alltag hinter Gittern: Was es dort zu essen gibt, wer dort alles lebt und arbeitet, wie ein Haftraum aussieht, was die Gefangenen den ganzen Tag lang machen. Und wie es ist, wenn man wieder rauskommt.

Autor*innen: Thomas Engelhardt; Monika Osberghaus

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In Bewegung. Praxishandbuch zum Thema Repression für linke Aktivist_innen bezogen auf die Rechtslage in der Schweiz

Praxishandbuch zum Thema Repression für linke Aktivist_innen bezogen auf die Rechtslage in der Schweiz. Sich innerhalb eines Verfahrens orientieren, das Gegenüber einschätzen zu können und das Wissen um formale Rechte bietet nicht nur Schutz, sondern ist Voraussetzung, um im Konflikt mit den Gesetzeshüter_innen so selbstbestimmt wie möglich zu bleiben.

Autor*innen: Verein AntiRep Bern (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Inkognito. Erfahrungen, die sich der Identifizierung entziehen
Und dennoch, selbst wenn man diese Welt nur oberflächlich betrachtet, zeigt sie sich uns nicht wie eine trostlose Wüste, sondern vielmehr ist sie bevölkert von lebenden Wesen, von Erfahrungen und Ideen, ganz nah den unseren, in den miserabelsten und faszinierendsten Aspekten unserer Alltags, Seite an Seite mit unseren sehnsüchtigen Verlangen und unseren leidenschaftlichsten Träumen.
9,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Isolation

»Ich war erst neunzehn Jahre alt, als ich aufgrund meiner politischen Aktivitäten verhaftet wurde. Während der gesamten Zeit musste ich daran denken, wie lange sich meine Eltern Sorgen um mich machen würden«, erzählt die Hauptfigur zu Beginn der Geschichte. Es fällt ihr schwer, sich an die genauen Abläufe und Details zu erinnern, doch sie versucht es trotzdem. Sie beschreibt den Moment des ersten Betretens der Zelle, den Raum selbst und seine Atmosphäre, ihren physischen und psychischen Zustand. Der Mond wird zur einzigen Verbindung zur Außenwelt und jede noch so kurze Ablenkung, und sei es nur die kleine Spinne an der Wand, wird zum lebenserhaltenden Anker in der quälenden, beklemmenden Tristesse. Doch dann ist da ein Klopfen aus der Nachbarzelle ...

Autor*innen: Maryam Soleimanirad

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
kassiber - Anarchistische Zeitschrift gegen Gefängnisse Nr. 1

Inhalt u.a.: Warum gegen Gefängnisse? Eine anarchistische Kritik / Soziale Kontrolle und Gefängnis / Gegen Repression und soziale Kontrolle / Staatliche Repression überall / Revolutionäre Solidarität

Das Heft enthält auch ein umfangreiches und spannedes Dossier über Gefängnisneubauprojekte in Österreich.

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik der Polizei
Die Polizei ist für einige Menschen "Freund und Helfer", andere erleben sie im täglichen Leben als Institution, die unterdrückt, vertreibt oder schikaniert. Im Zuge wachsender gesellschaftlicher Spannungen wird dieser Aspekt immer offensichtlicher. Insbesondere die US-amerikanische Black-Lives-Matter-Bewegung hat das Thema Polizeigewalt auf die Tagesordnung gehoben, aber auch hierzulande scheint die Polizei in eine grundlegende Krise geraten zu sein. Dieser Band versammelt erstmals wichtige Texte zur Polizeikritik von deutschen und internationalen Intellektuellen, Aktivistinnen und Aktivisten.

Autor*innen: Daniel Loick (Hg.)

25,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik des Rechts
Im Mittelpunkt dieses Einführungsbandes steht der Begriff der "Rechtsform", d.h. der abstrakten, allgemeinen Herrschaft ohne Ansehung der Person als Errungenschaft der Bürgerlichen Gesellschaft, im Gegensatz zur unmittelbaren, persönlichen Herrschaft etwa durch persönlichen Befehl. Stefan Krauth rekapituliert die tragfähigen marxistischen Kritiken der Rechtsform, insbesondere Eugen Paschukanis und seine Darstellung von "Freiheit" und "Gleichheit" als materielle Notwendigkeit der warenproduzierenden Gesellschaft. Demnach ist Recht nicht als eigentlich neutrales Werkzeug, das in der Hand der Herrschenden pervertierte, zu verstehen, sondern als Form, in der sich die Reproduktion der Produktionsbedingungen bewegt.

Autor*innen: Stefan Krauth

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Liberation Days. Ein Wochenende gegen Käfige und Knäste
Umfangreicher Reader der "Basisgruppe Tierrechte" zu den Liberation days in Wien 2009. Die Broschüre teilt sich inhaltlich in zwei Teile - der erste Teil befasst sich mit der massiven Repressionswelle gegen die Tierrechtsbewegung in Österreich, der zweite Teil mit Themen der Tierrechtsbewegung. Die Texte zur Repression geben Einblick in die Antirepressionsarbeit nach der Hausdurchsuchungswelle 2009.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Menschenrechte in Zeiten des Terrors. Kollateralschäden an der "Heimatfront"
Auch in der Bundesrepublik übertrafen sich nach den Terroranschlägen von New York, Madrid und London Parteien und Sicherheitspolitiker gegenseitig mit Gesetzesvorschlägen, die der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger dienen sollen, mit Sicherheit aber ihre Freiheitsrechte einschränken.

Autor*innen: Rolf Gössner

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Notizen aus der Sicherungsverwahrung. Kolumnen & Essays

Kolumnen & Essays aus Freiburgs Verwahranstalt

Grüße an die Aktivistinnen und Aktivisten im Hambacher Forst aus Freiburgs Knast
„Grill-Affaire“ in der FreiburgerSicherungsverwahrung
Anna Campell ist in Afrin gestorben
Haschisch vom Knast für Sicherungsverwahrte
Erster Ausflug in Freiburger Innenstadt
Erneut Selbstmord in JVA Freiburg!

uvm.

Autor*innen: Thomas Meyer-Falk

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ohne Polizei/Gewalt. Kritische Theorie & Praxis sozialer Gerechtigkeit

Die Polizei setzt gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen durch. Dabei formt und ordnet sie Gesellschaft mit Gewalt. Die Frage nach der Gewalt ist aber mit jener nach Gerechtigkeit verbunden. Je mehr die sozialen Umstände sich zuspitzen desto dringlicher wird diese Frage. Wie unumstößlich ist die Vorstellung, dass wir eine Form von Gewalt brauchen, um in Gerechtigkeit zu leben? Woher kommt die Idee der gesellschaftlichen Notwendigkeit einer Polizei? Alissa Starodub analysiert, wie und warum die Polizei entstanden ist – um sich mit ihr auf einer theoretischen, politischen und praktischen Ebene auseinanderzusetzen.

Autor*innen: Alissa Starodub

18,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Österreichs geheime Dienste

eit 2018 erlebte Österreich einen massiven Cyberangriff. Das mysteriöse „Havanna-Syndrom“ sorgte für Schlagzeilen. Die Vorgänge rund um den Wirecard-Manager Jan Marsalek sind nach wie vor ungeklärt. 2020 wurde Wien wieder Schauplatz eines Terroranschlags. Und der Ukraine-Krieg hat die Debatte über die Spionagedrehscheibe Wien neu entfacht. Österreich kann nicht mehr länger so tun, als sei es von den zahllosen Bedrohungen nicht betroffen. Diese sind längst hierzulande angekommen. Noch nie war es notwendiger, die Geschichte der österreichischen Nachrichtendienste von den Anfängen bis in die Gegenwart zu erzählen. Dieses Buch findet neue Antworten

Autor*innen: Thomas Riegler

26,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 70 Artikeln)