Patriarchatskritik, Anarchafeminismus, feministische Theorien, Geschlechterrollen / Gender, queer theory
Männer weinen nicht. Sollten sie aber, denn sie haben allen Grund dazu: Starre Männlichkeitsbilder beherrschen noch immer die Identifikationsangebote – sei es in Erziehung, Beruf, Werbung oder Mainstream-Medien. Stark, unbesiegbar, wild und immer auf der Gewinnerspur sollen Männer sein, ob sie wollen oder nicht.
Autor*innen: Jack Urwin
Ist es möglich, eine andere, wirklich radikale Perspektive zu entwickeln, die den Weg des Kampfes für die Emanzipation der Frauen und der gesamten Menschheit geht? Eine zündende Schrift zu dieser Frage kommt aus Argentinien. Anhand der Schicksale und Kämpfe konkreter Frauen zeichnet die marxistische Feministin Andrea D’Atri die Geschichte der Frauen- und Arbeiter*innenbewegung von der Französischen Revolution bis zur Queer Theory nach. Sie zeigt, welche Pfade zur Befreiung der Frau von Unterdrückung und Ausbeutung bereits beschritten wurden und in welchen Sackgassen sie endeten.
Autor*innen: Andrea D´Atri
Autor*innen: Breanne Fahs (Editor)
Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der gesellschaftlichen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den Widerstand von Körper und Geist eine wesentliche Bedingung für zwei grundlegende Prinzipien der gesellschaftlichen Organisation darstellt: die Entwicklung der Arbeitskraft und die Verfügung über das eigene Selbst.
Autor*innen: Silvia Frederici
Feministische Kämpfe ebenso wie feministische Theorie stehen seit vielen Jahren vor vielfältigen und sich wandelnden Herausforderungen. Ökonomischer Wettbewerb, Neoliberalismus, Care-Krise, Rechtspopulismus und Antifeminismus sind nur einige Stichworte. Viele Menschen sind kaum oder nur unter großen Anstrengungen in der Lage, ihren Alltag und ihre - bezahlte und unbezahlte - Arbeit zu bewältigen. Erschöpfung und soziale Ungleichheit nehmen zu.
Autor*innen: Tanja Carstensen; Melanie Groß; Kathrin Schrader (Hg.)
Autor*innen: Affront (Hg.)
Autor*innen: Stöcker Mirja (Hg.)
Autor*innen: Birgit Schmidt
Autor*innen: Astrid Glenk; Britta Hapke-Kerwien; Karin Hartrampf; Anja Kraus; Doris Krutisch; Heike Richards (Hg.)
Autor*innen: Silvia Federici
Autor*innen: Ruth Reiferscheid
Die zeitgenössischen feministischen Debatten über die Bedeutungen der Geschlechtsidentität rufen immer wieder ein gewisses Gefühl des Unbehagens hevor, so als ob die Unbestimmtheit dieses Begriffs im Scheitern des Feminismus kulminieren könnte... Grundlegender Text der (queer-)feministischen Debatte.
Autor*innen: Judith Butler