Theorien des Eigentums zur Einführung

Theorien des Eigentums zur Einführung
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
18,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 6948
ISBN: 9783960603405
Autor*innen: Niklas Angebauer; Tilo Wesche
Hersteller*in: Junius Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Junius Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Was ist Eigentum? Wem sollte was gehören und warum? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die philosophische Eigentumstheorie. In kritischer Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen von Aristoteles über John Locke und Karl Marx bis hin zu John Rawls legt dieser Band die eigentumstheoretischen Grundlagen frei, auf denen gesellschaftspolitische Streitfragen unserer Zeit diskutiert werden. Dabei werden die verschiedenen Rechtfertigungen des Eigentums nachgezeichnet, ideengeschichtliche Zusammenhänge hergestellt und die Frage nach den Grenzen und Schranken des Eigentums behandelt. Ob beim Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum oder der Frage, wem die Daten gehören sollten: Wie Niklas Angebauer und Tilo Wesche aufzeigen, setzt jede überzeugende Begründung von Eigentum zugleich dessen Begrenzung voraus.

Buch, 304 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Klasse Kriminale - Welcome to genua
30 Minuten Studioaufnahmen + einige LIVE-Stücke
9,00 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Scum
Farbiger Button mit 25mm Durchmesser
0,80 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Schlachten beenden! Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, pazifistische, feministische und linkssozialistische Traditionen
Die heutigen Kontroversen um Veganismus, Tierrechts-Bewegungen, Kampagnen gegen Massentierhaltung und Tierversuche haben eine Geschichte, die zum Teil mit anarchistischen, pazifistischen, sozialistischen und feministischen Argumentationen verknüpft war. Das Buch geht diesen historischen Spuren nach.
16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ausgrenzung und Herrschaft - Prekarisierung als Klassenfrage
Die Lebensverhältnisse sind bis weit in "mittlere" Soziallagen hinein von zunehmender Unsicherheit, oft auch Perspektivlosigkeit geprägt. Wie in früheren Zeiten des Kapitalismus reicht für viele auch eine ganztätige Erwerbsarbeit nicht mehr zum Lebensunterhalt. Über diese Verarmungstendenzen in weiten gesellschaftlichen Bereichen und die zunehmenden Ausgrenzungsprozesse kann auch eine ideologisch angepasste Sozialwissenschaft nicht mehr schweigen...
25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten