Kapitalismus

Kapitalismuskritik, soziale Ungleichheit, Prekarisierung und ökonomische Alternativen

Zeige 73 bis 84 (von insgesamt 183 Artikeln)
Fusionsfieber. Oder: Das große Fressen
Immer neue Elefantenhochzeiten, immer spektakulärere Konzernzusammenschlüsse, immer gigantischere Summen für Übernahmen und Fusionen. Winfried Wolf belegt die wirtschaftlichen Risiken, die destruktiven Folgen und den parasitären Charakter dieses großen Fressens und verweist auf dessen Endlichkeit, die sich in etlichen Bereichen mit branchenweiten Oligopolen bereits abzeichnet.

Autor*innen: Winfried Wolf

14,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
G Strich. Kleine Geschichte des Kapitalismus
Georg Fülberth geht der Frage nach, was das überhaupt ist, wovon alle reden: Kapitalismus. Nach ihrer Klärung folgt eine Darstellung von Entstehung und Entwicklung dieser Gesellschaftsordnung vom Handelskapitalismus bis zum Neoliberalismus der Gegenwart. Sie schließt die Gegenbewegungen ein und mündet in eine neue Frage, nämlich die nach der Dauer und dem möglichen Ende der kapitalistischen Produktions- und Lebensweise.

Autor*innen: Georg Fülberth

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegen das Arbeitsgesetz und seine Welt

Im Mittelpunkt steht das von einer „linken“ französischen Regierung eingebrachte Arbeitsgesetz, das dazu angetan ist, Frankreichs Arbeiter/innen und die Jugend (weiter) zu unterwerfen. Sie sollen sich zukünftig auf einem Arbeitsmarkt verdingen, der nach dem Vorbild der deutschen Agenda 2010 funktionieren soll. Der Aufstand dagegen erfasste Gymnasiast/innen und Studierende ebenso wie einen Teil der Gewerkschaften, die sich mit Straßenprotesten und Arbeitsniederlegungen zur Wehr gesetzt haben. Das Buch thematisiert auch kritisch, dass und warum Betroffene (z. B. die Jugend der Banlieue) sich kaum beteiligen konnten oder wollten. Es thematisiert auch die Schwierigkeiten, unterschiedliche politische Kulturen, wie etwa der etablierter Gewerkschaften und der neuer sozialer Bewegungen, unter einen Hut zu bringen.

Autor*innen: David Gallo Lassere

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geld - der vertrackte Kern des Kapitalismus. Versuch über die politische Ökonomie des Finanzsektors
Lucas Zeise nimmt die Weltwirtschaftskrise ab 2007 zum Anlass, um Stellung und Funktion des Finanzsektors im Kapitalismus zu analysieren. Er schildert, wie und warum dessen Bedeutung im Neoliberalismus größer denn je geworden ist. Er diskutiert dabei die verschiedenen Theorien über das Geld, das - nicht nur im Volksmund - die zentrale Institution und Kategorie im Treiben des Kapitalismus ist. Er geht der Frage nach, welche Rolle staatliche Institutionen für die Existenz von Banken und Finanzmärkten spielen; warum die Finanzinstitutionen einen so nachhaltigen Einfluss auf die Politik haben; wie es den Akteuren am Kapitalmarkt gelingt, immer größere Anteile des Gesamtprofits für sich abzuzweigen.

Autor*innen: Lucas Zeise

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Genossenschaften. Geschichte, Aktualität und Renaissance

Genossenschaften waren in der Geschichte und sind auch heute noch ein wichtiger Faktor in der bundesdeutschen Wirtschaft. Dennoch ist die Kenntnis über Genossenschaften noch immer gering. Auch ideologische und theoretische Reflexionen, wissenschaftliche Erklärungen und nicht zuletzt Erwartungen an genossenschaftliches Verhalten sind vielfältig. Viele Menschen in Deutschland stellen sich unter dem Begriff «Genossenschaften» lediglich Genossenschaftsbanken, bestenfalls Wohnungsbaugenossenschaften vor. Das zeigt sich auch in den vorliegenden Veröffentlichungen. Das ist schade, denn als Genossenschaft kann man Vieles gründen...

Autor*innen: Gisela Notz

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gesicherte Existenz für Alle. Josef Popper-Lynkeus 1838-1921
Not und Armut nicht bloß zu lindern, sondern überhaupt zu verhindern, ist das zentrale Anliegen des österreichischen Sozialreformers und Ethikers Josef Popper-Lynkeus (1838-1921). In seinen Schriften über Staatswesen, Recht, Ethik, Religion und Sozialpolitik tritt er für die persönliche und politische Freiheit des Individuums ein, verurteilt Krieg und Wehrpflicht, kritisiert Intoleranz, sexuelle Heuchelei und jeden religiösen Glauben. Herausragend unter vielen anderen Reformideen jener Zeit ist sein mathematisch als durchführbar behauptetes Modell einer Allgemeinen Nährpflicht, durch welches eine bedingungslose materielle Grundsicherung Aller möglich sein könnte.

Autor*innen: Friedrich F. Brezina

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Große Depression 2.0: Argumente gegen den Kapitalismus

»Wodurch überwindet die Bourgeoisie die Krisen? Einerseits durch die erzwungene Vernichtung einer Masse von Produktionskräften; andererseits durch die Eroberung neuer Märkte und die gründlichere Ausbeutung der alten Märkte. Wodurch also? Dadurch, dass sie allseitigere und gewaltigere Krisen vorbereitet und die Mittel, den Krisen vorzubeugen, vermindert.«

Autor*innen: Hermann Lueer

10,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung
Ein Versuch, die ökonomische Grundlage einer kommunistischen Gesellschaft auszuarbeiten.  Dabei lehnt sich der Autor an die zentralen Aussagen der legendären Schrift "Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung" an. Diese rätekommunistische Schrift (Reprint vom K.Kramer Verlag ist nur noch antiquarisch erhältlich) war gleichzeitig eine Kritik an den Staatskapitalismus der Sowjetunion.

Autor*innen: Hermann Lueer

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grüner Kapitalismus. Kritik und Alternativen - ein ABC

Die Auswirkungen der Klimakrise und fortschreitender Umweltzerstörung sind deutlicher erkenn- und spürbar als jemals zuvor. Selbst beträchtliche Teile des Wirtschaftssektors sehen sich zum Handeln veranlasst. Der grüne Kapitalismus will Teil der Lösung sein, ist dabei aber vielmehr Teil des Problems. Dieses ABC von Corporate Watch bringt die Grundzüge des grünen Kapitalismus, die Kritik an ihm und mögliche Alternativen zu diesem Konzept auf den Punkt. Denn: Menschen auf der ganzen Welt leisten gegen grün-kapitalistische Bestrebungen und Entwicklungen Widerstand, und es sind diese Menschen und deren Kämpfe, die dieses Buch unterstützen will.

Autor*innen: Corporate Watch

11,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Häresie und Antiökonomie. Auf den Spuren der Ergokraten.

Die krisenhafte Entwicklung in der Wirtschaft und die soziale Ungleichheit nehmen immer drastischere Formen an. "Wir lassen zu, dass Geld die Politik bestimmt, während Menschen unter Mangel leiden", brachte kürzlich der renommierte Ökonom Jeffry Sachs einen der Grundwidersprüche des aktuellen Wirtschaftsgeschehens auf den Punkt. Das Kunststück, auf Sparmaßnahmen zu verzichten und den öffentlichen Sektor unter Vermeidung der Schuldenfalle ausreichend mit monetären Mitteln auszustatten, versuchte der Österreicher Heinrich Färber (1864-1941) mittels seines ergokratischen Programms in der Zwischenkriegszeit. Färber schaffte es, mehrere zivilgesellschaftliche Initiativen zu inspirieren, sein Ruf drang in der Folge bis Lateinamerika.

Autor*innen: Gerhard Senft

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Herrschaft, Wert, Markt. Zur Genese des kommerziellen Systems
Das Buch handelt von der Vor- und Frühgeschichte entfalteter kommerzieller Aktivität, von der Entstehung des Werts aus dem herrschaftlichen Schatz sowie dem Hervorgehen des gesellschaftlichen Orts des Wertes, nämlich des Marktes, aus einem unter herrschaftlicher Ägide initiierten Austausch. Damit aber handelt es zugleich von der hypothekarischen Konditionierung, die diese Vor- und Frühgeschichte für den Wert auch noch in seiner avanciertesten Form als Kapital, als tote Arbeit in lebendige Arbeit transsubstantiierender Tauschwert, bedeutet.

Autor*innen: Ulrich Enderwitz

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise
Den transnationalen Hightech-Kapitalismus hat seine Große Krise im gleichen Alter ereilt wie achtzig Jahre zuvor den Fordismus die seine. Aus der damaligen stiegen die Ungeheuer des Nazismus, der Judenverfolgung und des Weltkriegs herauf. Wir können nicht wissen, was aus der neuen Großen Krise folgt. Aber wir können Triebkräfte, Strukturen, Bewegungsformen und Tendenzen der computerbasierten Produktionsweise und der von ihr in den Veränderungssog gezogenen Staatenwelt studieren.

Autor*innen: Wolfgang Fritz Haug

20,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 73 bis 84 (von insgesamt 183 Artikeln)