Kritische Philosophie

Kritische Philosophie

Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 68 Artikeln)
Kritische Theorie. Eine Einführung
Der in der Publikationsreihe "theorie.org" erschienene Band liefert eine knappe Einführung in die Kritische Theorie, für die keine besonderen Vorkenntnisse nötig sind. Es wird erstmals der Versuch einer Bilanz der Kritischen Theorie zu Beginn des 21. Jahrhunderts unternommen - das Dilemma politischen Engagements in der Gegenwart immer im Blick.

Autor*innen: Michael Schwandt

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Libertärer Existentialismus. Zur Aktualität der Theorie von Hannah Arendt
Flores d'Arcais definiert Hannah Arendts politische Theorie als "libertären Existentialismus". Obgleich Arendt gegen den Marxismus polemisiert, ist ihre Position gegenüber der modernen Gesellschaft nicht weniger kritisch. Die Aushöhlung des Politischen, die Degeneration der Politik zur Profession und die Vermischung von Öffentlichem und Privatem führen ihrer Meinung nach zu einem bedrohlichen Verlust an Individualität.

Autor*innen: Paolo Flores d'Arcais

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Links-Nietzscheanismus. Band 1: Nietzsche selbst
Ganze Generationen anarchistischer, kommunistischer, sozialdemokratischer, antifaschistischer, feministischer und sonst wie linker Intellektueller, Künstler und Aktivisten haben auf die gestellte Frage ganz klar geantwortet und Nietzsche als einen der ihren betrachtet. Sie konstituieren das, was dieses Buch als «Links–Nietzscheanismus» bezeichnet.

Autor*innen: Paul Stephan

15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Links-Nietzscheanismus. Band 2: Aneignungen Nietzsches. Eine Einführung
Der zweite Band der Studie «Links–Nietzscheanismus. Eine Einführung» bietet einen Überblick über etwa 130 Jahre politischer Nietzsche-Rezeption, von Nietzsches geistigem Zusammenbruch im Jahr 1889 bis heute. Um der Vieldeutigkeit von Nietzsches politischen Haltung gerecht zu werden, umfasst der Band nicht nur die wichtigsten Vertreter der linken, sondern auch der rechten Nietzsche-Aneignung. Es handelt sich um die erste Studie dieser Art.

Autor*innen: Paul Stephan

30,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marx`Philosophie

Marx’ Philosophie stellt ein außergewöhnlich radikales Protokoll symptomatologischen Lesens dar, in dem Balibar einer Frage nachgeht, mit der sich Marx nie ausführlich auseinander gesetzt hat – welchen Status besitzt seine Intervention in die Philosophie. Am Leitfaden dieser Frage verfolgt er Marx’ Denken bis in die Momente hinein, in denen es schweigt oder von Idealisierungen blockiert bleibt. Das Buch rekonstruiert die Zukunft des Marxismus, die sich in seinen ungelösten Problematiken abspielen wird.

Autor*innen: Etienne Balibar

15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mein Weltbild
Bahnbrechender Physiker, genialer Schöpfer, eigensinniger Rebell – Albert Einstein war ohne Zweifel eine beeindruckende Persönlichkeit. Bücher über ihn gibt es wie Sand am Meer, aber hier kommt ausschließlich er selbst zu Wort: In Briefen, Notizen, Artikeln, Glossen, Reden und Interviews entfaltet sich so ein Bild eines vielseitig interessierten Wissenschaftlers, von dem bis heute eine einzigartige Faszination ausgeht.

Autor*innen: Albert Einstein

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Michel Foucault zur Einführung

Michel Foucault (1926-1984) ist schwer zu fassen. Er sah sich weder als Philosoph noch als traditionellen Historiker, sondern als »Archäologen«, »Genealogen« oder »Ethnologen« der abendländischen Kultur, gar als »Feuerwerker«, der wie ein Geologe das Gelände inspiziert, um es anschließend zu sprengen. Seit posthum nicht nur die verstreuten Schriften, Interviews und Vorträge erschienen sind, sondern auch Foucaults Vorlesungen am Collège de France ediert werden, ist mehr und mehr das Bild vom Visionär einer posthumanen Welt der Biopolitik und der neoliberalen Machtform hervorgetreten.

Autor*innen: Philipp Sarasin

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft
Ein heiter ätzender Spaziergang durch das Innere, die Entwicklungsgeschichte und die Albträume einer von Selbstoptimierung besessenen Gesellschaft, die ihre Kontrolle nicht mehr durch Macht, sondern durch Rückkopplung und Selbstregulation ausübt. Die einzige Möglichkeit, dem zu entkommen, scheint, sich der verordneten Kommunikation zu verweigern. Sich durch Sprachlosigkeit der Regulation zu entziehen, um auf der spiegelglatten Oberfläche der Transparenz ein Dickicht undurchsichtiger Inseln wuchern zu lassen&hellip

Autor*innen: Hans-Christian Dany

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mystischer Anarchismus

Critchleys Essay stellt die Frage nach dem Einfluss der Geschichte des mystischen Anarchismus auf das zeitgenössische ethische und politische Denken. Er geht den vielschichtigen wechselseitigen Bezugnahmen von Religion und Politik nach und beleuchtet die These vom säkularisierten theologischen Hintergrund aktueller politischer Begriffe auf neue Weise. Nach einer Relektüre von Carl Schmitts Theorie der Souveränität und John Grays Kritik des liberalen Humanismus werden die anarchistischen Praktiken mittelalterlicher Mystikerinnen wie Marguerite Porete und der häretischen »Brüder und Schwestern des freien Geistes« aktuelleren Formen des Anarchismus, wie etwa dem Situationismus Raoul Vaneigems gegenübergestellt.

Autor*innen: Simon Critchley

11,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nach Auschwitz. Essays & Kommentare
Enthält: Die vollendete Sinnlosigkeit; Antisemitismus und faschistische Internationale; Das Bild der Hölle; Ein Briefwechsel mit Gershom Scholem; Was heisst persönliche Verantwortung unter einer Diktatur?; Der Auschwitz-Prozess; Artikel aus dem "Aufbau".

Autor*innen: Hannah Arendt

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pierre Bourdieu zur Einführung

Bekannt geworden ist Pierre Bourdieu (1930-2002) mit seinem großen Werk über die Sozialstruktur Frankreichs »Die feinen Unterschiede« von 1979. Darin thematisierte er den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Positionen, klassenspezifischen Geschmacksdispositionen und den sich in Lebensstilformen manifestierenden Strategien symbolischer Unterscheidung. Markus Schwingel rekonstruiert das bourdieusche Werk aus seinem französischen Entstehungskontext und arbeitet die Theoriekomponenten heraus, die es konstituieren: die Beziehung von Subjekt und Objekt, die Habitus-, die Feld- und die Klassentheorie.

Autor*innen: Markus Schwingel

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Politik des Todestriebes. Der Fall Todesstrafe

Anhand von Derridas spätem Seminar über die Todesstrafe zeichnet Butler dessen Fokus nach, dass Gegner der Todesstrafe nicht weniger Nietzsches »Fest der Grausamkeit« beiwohnen als dessen Befürworter. Sigmund Freuds Theorie in »Jenseits des Lustprinzips« ermöglicht es aber darüber hinaus, die soziale Institutionalisierung sadistischer Lust durch eine rechtliche und moralische Sprache zu begreifen. Es geht um die Rationalisierung institutionalisierter Destruktivität - eben etwa der Todesstrafe, die als Selbstverteidigung nicht länger rationalisiert werden kann.

Autor*innen: Judith Butler

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 68 Artikeln)