Internationalismus

Internationalismus, Zapatismus / EZLN, Rojava, (Kritik an) Befreiungsbewegungen...

Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 88 Artikeln)
Die Frauen von Mamak. Widerstand im türkischen Militärgefängnis

Nach dem Militärputsch vom 12. September 1980 übernahm eine Junta aus dem Generalstab als Nationaler Sicherheitsrat die Macht in der Türkei. Unmittelbar setzte eine Verhaftungswelle ein, Militärgerichte verurteilten politische Gegnerinnen und Gegner zu Haftstrafen und Todesurteilen. Eines der bekanntesten Folterzentren war das Militärgefängnis Mamak.

Autor*innen: Herausgeber:innen-Kollektiv

24,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die globale Perspektive. Imperialismus und Widerstand

Der Kapitalismus ist untrennbar mit dem Imperialismus verbunden. So lautet die Kernthese von Torkil Lauesens Buch Die globale Perspektive, das nun auf Deutsch vorliegt. Lauesen zeichnet die Bedeutung des Imperialismus für die Geschichte des Kapitalismus nach, analysiert den Neoliberalismus als gegenwärtige Form des kapitalistischen Weltsystems und widmet sich der Frage antikapitalistischen und antiimperialistischen Widerstands. Der Autor sieht sich dabei Karl Marx’ elfter Feuerbach-These verpflichtet: Es geht nicht nur darum, die Welt zu verstehen, sondern auch, sie zu verändern.

Autor*innen: Torkil Lauesen

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Linke in Italien. Eine Einführung
Die Linke in Italien hat schon bessere Zeiten erlebt. Die Revolte um 1968 dauerte dort sehr viel länger als anderswo, Studierende und Arbeiter*innen rebellierten gemeinsam, und es entstand eine breite und unüberhörbare feministische Bewegung. Zugleich wurde der Partito Comunista Italiano (PCI) die mit Abstand größte kommunistische Partei Westeuropas. Links vom PCI kämpften revolutionäre Organisationen wie Lotta Continua, die Roten Brigaden und andere bewaffnete Gruppen. Es folgten die Auflösung des PCI, kommunistische Neugründungsversuche und außerparlamentarische Massenmobilisierungen, besonders spektakulär 2001 in Genua. Heute steht die Linke vor der Aufgabe, ein Comeback der Rechten zu verhindern, zugleich aber im Bündnis mit den immer noch starken sozialen Bewegungen eine politische Trendwende einzuleiten.

Autor*innen: Jens Renner

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Linke in Palästina. Eine Einführung

Die Geschichte der palästinensischen Linken beginnt im britischen Mandatsgebiet Palästina und war zunächst eng mit der jüdischen Linken verbunden. Nach der Unabhängigkeit Israels 1948 und der Flucht vieler arabischer Palästinenser:innen hatten palästinensische Linke aber einen anderen Bezugsrahmen: das Westjordanland und Gaza, sowie die palästinensische Diaspora. Während die neue Palästinensische Kommunistische Partei in den ab 1967 israelisch besetzten Gebieten aktiv war, organisierten sich in der Diaspora linksnationalistische bewaffnete Befreiungsbewegungen wie die Volksfront und die Demokratische Front zur Befreiung Palästinas. Die meisten dieser Gruppierungen stellten sich in den 1990er-Jahren gegen den Oslo-Friedensprozess.

Autor*innen: Thomas Schmidinger

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Linke in Schweden. Eine Einführung
Sozialdemokratie, Wohlfahrtsstaat, Olof Palme – Schweden wird immer noch gerne als Paradebeispiel eines »demokratischen Sozialismus« angeführt, nicht zuletzt von neuen Hoffnungsträgern der Linken wie Bernie Sanders. Aber stimmt das so? Was waren die Grundlagen des sozialdemokratischen »Volksheims«, dessen Aufbau in den 1920er Jahren begann? Wie hat es sich in den letzten 100 Jahren entwickelt? Was ist davon heute noch übrig? Was sind die Perspektiven der schwedischen Linken links der Sozialdemokratie? Warum ist ausgerechnet in Schweden eine der stärksten anarchosyndikalistischen Gewerkschaften zu finden?

Autor*innen: Gabriel Kuhn

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die offenen Adern Lateinamerikas. Die Geschichte eines Kontinents

„Der Autor bedauert, dass diese Seiten nicht an Aktualität verloren haben.“ Eduardo Galeano in seiner Einleitung zur Neuausgabe. Der weltweite Ruhm Eduardo Galeanos gründet auf einem Buch, das er „in neunzig Nächten“ geschrieben hat: "Die offenen Adern Lateinamerikas". Scharfsinnig, schonungslos und sprachlich brillant zeigt der Autor, dass es keinen Reichtum gibt, der unschuldig ist und formuliert das große Paradoxon seines Kontinents: „Wir Lateinamerikaner sind arm, weil der Boden, auf dem wir gehen, reich ist.“

Autor*innen: Eduardo Galeano

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Strategie der Rose. Kurdistan und der Krieg um Westasien
Bereits seit 2012 baut die mehrheitlich kurdische Bevölkerung im Norden des Landes, allen voran die kurdische Frauenbewegung, eine neue, radikal-demokratische Gesellschaft auf. Dieser Aufbruch ist ein Kind des Krieges, so wie die meisten Revolten und Revolutionen, in dessen Tradition er steht: von der Pariser Kommune über die Oktoberrevolution bis hin zum Aufstand der Zapatistas. Erst der Krieg um Syrien schuf den nötigen Handlungsspielraum, der es den Menschen in syrisch-Kurdistan ermöglicht, gegen ein Leben in Knechtschaft aufzubegehren. Und der Krieg der Kurd*innen gegen den IS machte ihren Kampf weltweit bekannt. Jetzt, wo sich ein mögliches Ende des Syrien-Krieges abzeichnet, muss die Freiheitsbewegung Kurdistans ihre Erfolge konsolidieren und möglichst viel davon auch gegen den syrischen Machthaber Assad durchsetzen.

Autor*innen: Anselm Schindler

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Türkei am Scheideweg und weitere Schriften von Max Zirngast
Die Türkei befindet sich auf einem Weg in eine ungewisse Zukunft: Freude und massenhafte Kreativität von Gezi 2013, der Aufschwung der Frauenbewegung und Aufstieg der pro-kurdischen linken HDP stehen permanentem Krieg, Militärputsch, Präsidialdiktatur und ausufernder Repression des Regimes gegen alles Oppositionelle gegenüber. Max Zirngast, gebürtiger Österreicher, Journalist, Student und sozialistischer Aktivist, ist aus Interesse in das Land gezogen, hat sich dessen Sprachen und kulturelle Besonderheiten angeeignet. Aus diesem Blickwinkel heraus hat er zahlreiche politische Artikel zur Türkei, zu den USA, zu Europa und zu Kunst und Kultur auf Englisch, Deutsch und Türkisch verfasst.

Autor*innen: #freeMaxZirngast Solidaritätskampagne (Hg.)

12,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Überwindung der kapitalistischen Moderne. Eine Einführung in die politische Philosophie Abdullah Öcalans
Abdullah Öcalans Gefängnisschriften sind nichts weniger als der Entwurf einer erneuerten linken Gesamtschau auf die Welt im Ganzen. Nach dem Scheitern des realexistierenden Staatssozialismus hat Abdullah Öcalan die theoretischen Grundlagen der kurdischen Freiheitsbewegung von Grund auf umgekrempelt. In einer Odyssee durch Tausende Jahre Menschheitsgeschichte erforscht er Patriarchat und Klassengesellschaft, aber auch die Perspektiven eines Kampfes für radikale Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.

Autor*innen: Peter Schaber

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Wüste lebt. Jenseits von Kapital und Staat
Die Verletzung der Menschenwürde durch Armut ist Kennzeichen der neoliberalen kapitalistischen Ökonomie. Der Staatssozialismus des Ostens und die Befreiungsbewegungen des Südens stellten keine wirklichen Alternativen zum kapitalistischen Herrschaftssystem dar. Helmut Thielen plädiert daher dafür, sich den ursprünglichen Ideen und verschütteten Traditionen des Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus zuzuwenden und aus ihnen eine Utopie der Befreiung für eine gerechte und freie Gesellschaft zu entwickeln. Als aktuelle Beispiele für einen neuen Weg jenseits von Reformpolitik oder konventioneller Revolution beschreibt Helmut Thielen u.a. die zapatistische Bewegung in Mexiko und - besonders kenntnisreich und informativ, da der Autor in Brasilien lebt -, die Bewegung der brasilianischen Landlosen.

Autor*innen: Helmut Thielen

21,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein Staat für zwei Völker? Die Idee des Binationalismus in der zionistischen Bewegung und die Zukunft Israels in Palästina

Der renommierte israelische Historiker Shlomo Sand gibt einen komprimierten Überblick über die Idee des Binationalismus in der zionistischen Bewegung seit dem späten 19. Jahrhundert. Die frühen binationalen Zionisten traten für ein jüdisches kulturelles und geistiges Zentrum in Abstimmung mit den palästinensischen Araber:innen ein und warnten vor dem Ziel des politischen Zionismus eines Theodor Herzl, einen ausschließlich jüdischen ethnischen Nationalstaat schaff en zu wollen. Obwohl der Binationalismus nie eine politische Kraft von großem Gewicht war, ist er dennoch eine Option, die immer mehr Menschen anspricht, die für Gleichheit und Menschenrechte in Israel/Palästina kämpfen.

Autor*innen: Shlomo Sand

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine Geschichte der kubanischen Revolution. Von der Conquista ins 21. Jahrhundert

Das Buch gewährt prägnant und aufschlussreich Einblick in die Hintergründe der Revolution und ihre seit nun fünfeinhalb Jahrzehnten andauernde Entwicklung. Aviva Chomsky stellt US-amerikanische und kubanische Perspektiven auf die Bedeutung der Revolution nebeneinander. Sie kritisiert und entlarvt Mythen und Vorurteile rund um eines der prägendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Das Buch – in den USA 2015 bereits in zweiter aktualisierter Auflage erschienen – besticht durch ausgewogene Einsichten in die sozialen und historischen Aspekte der Revolution und analysiert die politischen und ökonomischen Entwicklungen bis heute.

Autor*innen: Aviva Chomsky

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 88 Artikeln)