Pädagogik und Bildung

Pädagogik und Bildung - Leben und lernen in Freiheit
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 64 Artikeln)
Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe

Grundlegende Qualitätsstandards für den Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Erarbeitet von FICE Austria in Zusammenarbeit mit zahlreichen relevanten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich.

Autor*innen: FICE Austria

23,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rudolf Steiners langer Schatten. Die okkulten Hintergründe von Waldorf & Co
Viele Menschen kennen die Waldorfschule, kaufen Biogemüse von Demeter oder Arzneimittel von Weleda. Sie verbinden diese mit wohlklingenden Begriffen wie "Erziehung zur Freiheit", Landwirtschaft "im Einklang mit der Natur" und "ganzheitliche Medizin". Die okkulten Hintergründe dieser "alternativen" Angebote sind hingegen den wenigsten bekannt.

Autor*innen: Irene Wagner

28,80 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schluß mit Schule! Das Menschenrecht, sich frei zu bilden
In diesem Buch faßt der Philosoph Bertrand Stern nicht nur drei Jahrzehnte Erfahrungen mit einer radikalen Schulkritik zusammen; er animiert geradezu, aus dem schulischen Tabu und System auszubrechen, damit Menschen endlich sich frei bilden können, ist doch diese Gabe eine Widerspiegelung des Menschen und seiner Lebendigkeit. Und er eröffnet - bisher verstopfte - Horizonte auf Bildungs-Landschaften, deren kreative und aktive Gestaltung eine uns aufgetragene Herausforderung und Aufgabe ist.

Autor*innen: Bertrand Stern

17,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sexuelle Vielfalt lernen. Schulen ohne Homophobie
"Schwule Sau!", "blöde Lesbe!" - Schimpfwörter, die auf deutschen Schulhöfen keine Seltenheit sind. Bis heute sind Vorurteile und die damit einhergehenden Diskriminierungen gegenüber sexuellen Minderheiten, vor allem gegenüber Lesben und Schwulen, auch an Schulen weit verbreitet. Das Thema sexuelle Vielfalt hingegen wird häufig totgeschwiegen.

Autor*innen: Lutz van Dijk

15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Soziale Erfindungen - Soziale Arbeit

Seit den 1970er Jahren wird über die Notwendigkeit Sozialer Erfindungen als Gegengewicht zur Übermacht der technischen Seite diskutiert. Seither sind viele Soziale Erfindungen entstanden – vor allem im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit wie das Frauenhaus, der Stadtteilladen oder die Schuldnerberatungsstelle. Doch die Soziale Arbeit kann sich nicht auf bisher Erdachtem „ausruhen“, sondern sie ist immer wieder aufs Neue aufgefordert, adäquate Antworten auf aktuelle soziale Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Autor*innen: Claudia Stracke-Baumann; Norbert R Müllert (Hg.)

22,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Soziale Kreativitätstechniken von A bis Z
Soziale Kreativitätsmethoden sind gruppenbestimmte Verfahren, um gemeinsam Probleme zu lösen, Themen zu durchdringen, Fragestellungen - vielleicht neu und in einer ungewöhnlichen Art und Weise aufzuschließen. Eine Kreativzusammenkunft wird inhaltlich von den Teilnehmenden bestimmt, wohingegen die Moderation für die methodische Anleitung zuständig ist. Vierzig soziale Kreativitätsmethoden werden in alphabetischer Reihenfolge so dargeboten, dass sie auf einen Blick erfasst und für den eigenen Bedarf genutzt werden können.

Autor*innen: Horst Mauer; Norbert R. Müllert

24,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialistische Pädagogik. Eine kommentierte Anthologie

Sozialistische Pädagogik. Ist dieser Titel nicht arg einfach? Gibt es nicht eine Vielzahl an Sozialismen - und mit diesen verknüpften Pädagogik-Konzepte? Dieser Einwand ist berechtigt und ihm versucht der Band Rechnung zu tragen: Anhand von elf Autor*innen spannt er das Feld sozialistischer Pädagogiken auf, um sich so den Themen, Fragen und Problemaufrissen sozialistischen pädagogischen Denkens zu nähern. Dabei sind so wohl bekannte Autor*innen, wie die „Klassiker“ Karl Marx oder Clara Zetkin vertreten, aber auch bisher nur wenig rezipierte Sozialist*innen wie Shloyme Gilinsky oder Franz Heinrich Ziegenhagen. Erklärende und interpretierende Kommentare begleiten die Quellentexte.

Autor*innen: Benjamin Paul-Siewert; Robert Pfützner; Michael Winkler

20,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Statt religiöser Erziehung. Welterklärung ohne Gott
Das Buch stellt einen Gegenentwurf zur religiösen Erziehung dar, weil und insofern diese auf Halbwahrheiten und Unwahrheiten, auf legendenhaften Geschichten, die gleichsam als naturwissenschaftlich reale Gegebenheiten ausgegeben werden, beruht. Vor allem: Vieles von dem, was wir heute über unsere Welt wissen, wird hierbei verschwiegen, "verdreht" oder diffamiert.

Autor*innen: Hans Göpfert

13,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
syndikat bildung leipzig: Wi(e)derdenken!
Inzwischen ist es zum Allgemeinlatz geworden, dass die Uni vor einem konzeptionellen Umbruch steht. Das Bildungssyndikat Leipzig versucht sich in dieser Broschüre an einem Rückblick auf die Regierungsmaßnahmen und studentischen Reaktionen in den vergangenen Jahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den konkreten Erfahrungen, also auf den Entwicklungen in Sachsen und besonders der Uni Leipzig.
2,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Typisch Junge? Kommunikations- und Konflikttraining für Jungen an Schulen
Kommunikations- und Konflikttraining, speziell für Jungen entwickelt, ist eine noch relativ unbekannte Methode innerhalb der Gewaltprävention. Jungenarbeit als Bestandteil geschlechtsspezifischer Pädagogik berücksichtigt die Individualität und Entwicklungsfähigkeit von Jungen. In seinem Buch Typisch Junge? beschäftigt sich der Autor engagiert mit der Situation von Jungen in Schule und Alltag und erläutert Methode, Konzept und die Durchführung des Kommunikations- und Konflikttrainings.

Autor*innen: Frank Lohscheller

13,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Un_mögliche Bildung. Kritische Stimmen und verschränkte Perspektiven auf Bildungsun_gleichheiten
Bildung betrifft und beschäftigt nahezu alle Menschen: Vor allem Schulbildung und Bildungszertifikate spielen eine wichtige Rolle im Leben eines Menschen. Sie beeinflussen den Freund_innenkreis oder den Wohnort und sind oftmals für Arbeitsverhältnisse, für Lohn und Wohlbefinden von Bedeutung. Die Zugänge zu Bildung sind jedoch nicht gleich. Die Publikation reflektiert jenseits der gängigen Denkmuster "Wer nur will, die schafft es schon" stereotype Bilder und nimmt Leistung kritisch in den Blick. Vor allem lässt sie diejenigen zu Wort kommen, über die in der Regel gesprochen wird.

Autor*innen: Songül Bitis; Nina Borst (Hg.)

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Verdrängte Klassiker und Klassikerinnen der Pädagogik

Die für diesen Band ausgewählten Klassikerinnen und Klassiker stammen aus dem facettenreichen Umfeld des demokratischen Sozialismus (z.B. Otto Rühle, Alfred Adler, Otto Felix Kanitz, Minna Specht, Anna Siemsen, Mathilde Vaerting). Sie knüpfen an diejenigen Traditionen an, in denen Gesellschaftskritik und pädagogisches Handeln notwendig aufeinander bezogen sind und sind auch heute noch von Relevanz.

Autor*innen: Sven Kluge; Eva Borst (Hg.)

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 64 Artikeln)