Pädagogik und Bildung

Pädagogik und Bildung - Leben und lernen in Freiheit
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 64 Artikeln)
Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift

Für Ivan Illich ist die Schule das wirksamste Instrument zur Vorbereitung der Kinder auf ein entfremdetes Leben unter Leistungs- und Konsumdruck. Nicht zuletzt deshalb zählt er die uns geläufige Institution "Schule" zu den primären Ursachen für die Ausbreitung sozialer Ungleichheiten. Doch beläßt es Illich nicht bei dieser provokanten Feststellung, die, 1972 erstmalig in Deutschland veröffentlicht, eine Welle der Empörung und dauerhafte Diskussion auslöste. Ziel eines guten Bildungswesens müsse vielmehr sein, allen, die lernen wollen, zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens Zugang zu vorhandenen Möglichkeiten zu gewähren...

Autor*innen: Ivan Illich

17,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Faustrecht. Gewalt von Jugendlichen in Schule und Freizeit
Gewalt in der Schule - nach wie vor ein gleicher Maßen heftig wie häufig diskutiertes Thema. Die Berichterstattung z. B. über die "Rütli"-Schule oder von Schulamokläufen offenbaren das Dilemma: Die Diskussion pendelt zwischen strammen Law-and-Order-Parolen, Ratlosigkeit oder gar verharmlosendem Abwiegeln. Dies hilft Eltern und LehrerInnen nicht weiter, denn die tatsächlichen Probleme vor Ort verschwinden hinter solchen Schlagzeilen...

Autor*innen: Andreas Kuhlmann

15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Freiheitliche Pädagogik. Bildung und Erziehung in frühsozialistischen, libertären und reformpädagogischen Kontexten

Der Band zeigt die Facettenvielfalt und Heterogenität einer Freiheitspädagogik im 19. und 20. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen und macht deutlich, dass es in diesem Zeitraum bis heute eine Tradition von Gegenentwürfen zur etatistischen Bildungskultur gibt, die auch immer einer starken Repression ausgesetzt war und letztendlich nicht in den Lehrkanon pädagogischer Professionalisierung aufgenommen wurde.

Autor*innen: Hans-Ulrich Grunder; Ulrich Klemm u.a. (Hg):

14,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gemeinschaft leben lernen. Bildung als Praxis der Hoffnung

Die hierin versammelten Texte sind voller Leidenschaft, visionärer Kraft und werden begleitet von Erzählungen aus hooks’ eigener Schul- und Lehrzeit. Wie das Sprechen über Rassismus, Gender und Klasse, wie Critical Whiteness und Demokratieerziehung über den Unterricht hinaus in alltägliche Lernsituationen einfließen können, zeigt hooks anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele. Dabei geht sie ungezwungen auch ›heikle‹ Themen an: Spiritualität im Unterricht, Burnout im Erziehungswesen, erotische Beziehungen zwischen Lehrkräften und Studierenden …

Autor*innen: bell hooks

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geschichte der Demokratischen Schule

Die erste umfangreiche Aufarbeitung und Niederschrift der Geschichte der Demokratischen Schule! Neben dem historischen Ein- und Überblick, woher Demokratische Schulen kommen und was sie ausmacht, gibt dieses Buch eine detaillierte Übersicht über die aktuelle Situation der Demokratischen Schulen in Deutschland, Europa und der Welt.

Autor*innen: Kal Geller

19,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Eine Einführung

Dieses Buch bietet einen differenzierten, prägnanten und kritischen Einblick in die Geschichte und Gegenwart der internationalen Alternativschulen. Wichtige Personen der Alternativschulbewegung werden dabei ebenso berücksichtig wie die oftmals spektakulären und legendären Schulen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die bis heute diese Schulkultur prägen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung in Deutschland seit dem frühen 20. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Angesprochen werden auch die wenig bekannten Ansätze alternativer Schulen in der DDR und die ersten freien Schulen in der BRD aus den 1960er Jahren, die aus der Kinderladenbewegung heraus entstanden.

Autor*innen: Matthias Hofmann

15,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Jugend ermöglichen. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Wien

In diesem Sammelband befassen sich 20 AutorInnen aus Wissenschaft, Publizistik und Praxis mit den Vorstellungen von Jugend und den Diskursen über die sich ständig wandelnde Arbeit mit Jugendlichen, historisch dokumentiert und durch zahlreiche Abbildungen illustriert. Zentral erscheint dabei das permanente Spannungsfeld zwischen dem Aufbegehren der Jugendlichen einerseits und der kommunalen Ordnungspolitik andererseits. Die Beiträge gelten der antiautoritären Jugendpädagogik des Roten Wien, der mit den Youth Centers beginnenden demokratischen Pädagogik nach 1945, den Krisen der Jugendorganisationen, den sogenannten »Halbstarken« und den Jugendrevolten der 70er Jahre, welche zur Gründung autonomer und kommunaler Jugend- und Kulturzentren in Wien beitrugen.

Autor*innen: Lothar Böhnisch; Leonhard Plakolm; Natalia Waechter (Hg.)

24,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Keine Hausaufgaben und den ganzen Tag Pause. Wie es Bildung in Freiheit und Demokratie geben kann
Der international bekannte Pädagoge Jerry Mintz hat den größten Teil seines Lebens damit verbracht, die Selbstbestimmung in der Bildung und die Übertragung von Entscheidungsrechten auf Kinder zu unterstützen und voranzutreiben. In diesem Buch greift er auf seine langen Erfahrungen als Leiter einer Demokratischen Schule und der AERO (Alternative Education Resource Organization) und auf seine engen Beziehungen zu Alternativen Schulen auf der ganzen Welt zurück, um einen klaren und präzisen Überblick über diese wachsende Bewegung zu geben.

Autor*innen: Jerry Mintz

13,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kinder - texte kritische psychologie 01
Kinder und die Probleme, die Eltern mit deren Erziehung haben, sind in aller Munde. Für die einen sind sie "Tyrannen", denen die Erziehenden nichts entgegenzusetzen haben, für die anderen "kleine Menschen", die Hilfe und Schutz benötigen, um "in die Gesellschaft hineinzuwachsen". Pädagogen und Psychologen scheinen zu wissen, wie viel Disziplin Kinder brauchen, damit sie auch zu dem werden, was man sich von ihnen erhofft. Und landauf, landab hört man von den Grenzen, welche Kindern unbedingt gesetzt werden müssten &hellip

Autor*innen: Klaus Weber (Hg.)

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Klassismus im Bildungssystem

Alle wissen, dass das bundesdeutsche Bildungssystem nicht gerecht ist und dass der Zugang zu formeller Bildung von der sozialen Herkunft abhängt. Trotzdem hält sich hartnäckig der Mythos, dass jede*r ›es‹ schaffen könne, wenn er*sie nur wolle. Dabei ist strukturell verhinderte Bildungsmobilität durch Klassismus kein neues Phänomen, sondern seit den ersten Sozialerhebungen bekannt.

Autor*innen: Tanja Abou

9,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritisch denken lernen. Antworten aus der Praxis

Kritisch denken lernen ist eine gleichermaßen provokante wie vergnügliche intellektuelle Auseinandersetzung mit den alltäglichen Herausforderungen des Lehrens und Lernens in Schule und Universität. In 32 kurzen und leicht verständlich geschriebenen Essays antwortet die renommierte Kulturkritikerin und Pädagogin bell hooks auf konkrete Fragen, die sie nach der Veröffentlichung ihrer Bestseller Die Welt verändern lernen und Gemeinschaft leben lernen erreicht haben.

Autor*innen: bell hooks

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Laut(er) starke Mädchen. Selbstverteidigung und Selbstbehauptung an Schulen
...dabei wird deutlich, daß Selbstverteidigung und Selbstbehauptung nicht allein im sportlichen Bereich anzusiedeln sind, sondern vor allem einen wichtigen Aspekt in der parteilichen Mädchenarbeit bilden. Laut(er) starke Mädchen ist das Konzept einer sehr engagierten Form der Präventionsarbeit gegen (sexuelle) Gewalt.

Autor*innen: Christiane Lichthardt

11,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 64 Artikeln)