KlassikerInnen

KlassikerInnen des Anarchismus

Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 145 Artikeln)
Über das Wesen des Föderalismus im Gegensatz zum Zentralismus

Ein Vortrag von Rudolf Rocker aus dem Jahr 1922

Autor*innen: Rudolf Rocker

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Unter allen Umständen frei. Revolutionärer Feminismus bei Victoria Woodhull, Lucy Parsons und Emma Goldman

Feminismus bedeutet mehr als Gleichberechtigung: Er strebt eine freiheitliche Gesellschaft an, in der niemand unterdrückt wird. Davon waren diese drei Revolutionärinnen überzeugt: Victoria Woodhull (1838–1927), erste US-Präsidentschaftskandidatin, Lucy Parsons (1851–1942), militante Aktivistin und Gewerkschafterin, und Emma Goldman (1869–1940), anarchistische Vordenkerin und Jüdin. Diese Frauen kämpften jenseits der bürgerlichen weißen Frauenbewegung kompromisslos für Freiheit, Liebe und Gleichheit.

Autor*innen: Antje Schrupp

20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vergleichende Revolutionsgeschichte (1928)

„Es ist Zeit, den Anarchismus aus seiner dogmatischen Erstarrung zu befreien, dem Proletariat unsere Ziele in einfachen, verständlichen Formen zu erklären, die Erfahrungen der letzten Jahre in guten Parolen auszudrücken. Gelingt uns das, dann wird der Anarchismus auch diejenige Rolle in der proletarischen Bewegung spielen, die ihm zukommt.“ Gerhard Wartenberg (1928)

Autor*innen: Gerhard Wartenberg

2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Von der Dresdner Mairevolution zur Ersten Internationale. Untersuchungen zu Leben und Werk Michail Bakunins
Eine Kurzbiographie und vier Spezialstudien über Michail Bakunin werfen in diesem Buch neues Licht auf den Lebensweg des russischen Revolutionärs. Bakunin gehört zu den zentralen Figuren des Anarchismus und kann als dessen Mitbegründer und erster Organisator gelten. Seine Wirksamkeit erstreckt sich von der revolutionären Bewegung von 1848/49 bis zu den Arbeiterorganisationen der Ersten Internationale.

Autor*innen: Wolfgang Eckhardt

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Voraussetzungen des Anarchismus
Kaum einer der anarchistischen "Klassiker" war unfähig, sich selbst, die eigenen theoretischen Positionen zu revidieren. Und geradezu beispielhaft sind die Revidierungen, die die theoretisch maßgeblichen libertären Sozialisten der 20er und 30er Jahre an ihren Vorstellungen vorgenommen haben. Die vorliegenden Texte sollen einen kleinen Einblick in die libertär-"revisionistische" Diskussion (hauptsächlich die der unmittelbaren) der Nachkriegszeit geben.

Autor*innen: Hans-Jürgen Degen (Hg.)

8,80 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist das Eigentum? 2. Denkschrift
Proudhon geht dieser Frage nach und kommt schon im ersten Teil der Denkschrift zu der Schlußfolgerung: Eigentum ist Diebstahl! Diese These wird im vorliegendem zweiten Teil überzeugend begründet und aufgezeigt, welche Maßnahmen die Politik ergreifen müßte um einen Ausgleich in der Gesellschaft zu erzielen.

Autor*innen: Pierre-Joseph Proudhon

20,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist das Eigentum? Erste Denkschrift
Diese erste Denkschrift Proudhon`s über das Eigentum, in der er auf den Ursprung und die Grundlagen des Rechts und der Herrschaft eingeht, war seine erste größere Publikation. Die Schlußfolgerung aus seiner Untersuchung - "Eigentum ist Diebstahl" - machte ihn sofort zum Todfeind der Bourgoisie, denn bis dato hatte dies noch niemand in dieser Schärfe formuliert...

Autor*innen: Pierre Joseph Proudhon

14,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist das Eigentum? Untersuchungen über den Ursprung und die Grundlagen des Rechts und der Herrschaft

Die Schrift, die Proudhons provokativste Postulate enthält – Eigentum ist Diebstahl! – Gott ist alles Übel! – Anarchie ist die beste Regierung! – erlangte ihre wichtigste Bedeutung in der 1848er Revolution und ist eine der Begründungsschriften des Anarchismus überhaupt, auf die sich insbesondere die syndikalistische Arbeiterbewegung in Frankreich und die kommunistischen Anarchisten um Kropotkin bezogen.

Autor*innen: Pierre-Joseph Proudhon

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist und will der Bund herrschaftsloser Sozialisten?
Der "Bund Herrschaftsloser Sozialisten" war als BHS(-Anarchisten) nach dem Ende des ersten Weltkrieges für etwa 20 Jahre lang die größte anarchistische Organisation Österreichs. Sie hatte über 60 Ortsgruppen mit rund 4.000 zahlenden Mitgliedern (Arbeitslose wurden nicht als zahlende geführt) und war mit zahlreichen anarchistischen oder sozialistischen Gruppen vernetzt.
1,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Weil ich den Menschen spüre, den ich suche. Zenzl und Erich Mühsam

Die vorliegende Biographie – die erste, die sich dem Ehepaar Mühsam gemeinsam widmet – greift neben bereits erschlossenen Quellen auf zahlreiche bisher unveröffentlichte Archivfunde zurück, die neue Facetten der Persönlichkeiten des unbeugsamen Dichters und seiner nicht weniger mutigen und starken Frau zutage treten lassen.

Autor*innen: Rita Steininger

20,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie weiter mit der "Propaganda der Tat"? Eine anarchistische Debatte (1892)

Eingeleitet und kommentiert von Philippe Kellermann. Die vorliegende Textsammlung hat ihren Ursprung in der Lektüre von Rudolf Rockers Johann Most-Biografie.

Autor*innen: Johann Most, Saverio Merlino

6,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wortartist. Roman, Novelle, Drama, Satire, Gedicht, Übersetzung (Werke Band 8)

Als ein weithin anerkannter Experte der deutschsprachigen und internationalen Literatur - hierzu die Bände 6.1 und 6.2: „Literatur“ der „Ausgewählten Schriften“ (2013) - stand auch seine eigene Kreativität stets unter dem Vorzeichen einer grundlegenden Veränderung der Gesellschaft hin zu mehr Freiheit, sozialer Individualität, Gerechtigkeit und Gleichheit aller Menschen im Fokus seines Denkens, Schreibens und Handelns.

Autor*innen: Gustav Landauer

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 145 Artikeln)