Antirassismus

Rassismusforschung, antirassistische Praxis, Migrationsregime, Antiziganismus

Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 61 Artikeln)
Kurze Geschichte der Migration

Massimo Livi Bacci ist einer der führenden Experten für Bevölkerungswanderung und Demographie. Er beginnt seine Geschichte der Migration in der Urund Frühzeit, beschreibt die Besiedlungsgeschichte des Mittelalters ebenso wie die großen transozeanischen Migrationsströme der Neuzeit und analysiert die Gegenwart mit einer Fülle aktueller Zahlen und Fakten. Livi Baccis Geschichte der Migration umfasst damit als einzige die gesamte Menschheitsentwicklung.

Autor*innen: Massimo Livi Bacci

11,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte der Sinti und Roma dar, um sie PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, Bildungs- und Gedenkstätten, Universitäten und Hochschulen sowie Schulen zur Verwendung in Bildungskontexten zur Verfügung zu stellen.

Autor*innen: Alte Feuerwache e.V. (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Migrantische Selbstorganisierung im Kampf gegen Rassismus. Die politische Praxis ausgewählter antirassistischer Gruppen türkeistämmiger Migrant*innen

Selbstorganisierung als eine besondere Form der kritischen Auseinandersetzung von Migrant*innen mit rassistischen Verhältnissen um Mobilität, Bürgerrechte, Zugehörigkeit etc. ist in Deutschland politisch sehr heterogen. Historisch hat sie sich als ein fruchtbares umkämpftes Terrain für das Entstehen einer politisch kohärenten Kraft jenseits der paternalistischen Bevormundung erwiesen. Sie birgt jedoch auch Gefahren der Identitätspolitik. Diese Ambivalenz kristallisiert sich zumindest bei der Betrachtung der antirassistischen politischen Praxis türkeistämmiger Migrant*innen heraus.

Autor*innen: Çagr? Kahveci

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Migration und Regulierung

Migration ist als Thema in den Massenmedien angekommen. Unter der Devise der "Hybridität" werden kulturelle Praktiken von MigrantInnen als widerständig gefeiert. In ihrem Einstiege-Band durchleuchtet Ceren Türkmen in einer hegemoniekritischen Analyse diese Perspektive kritisch und fragt dabei nach hegemonialen Vereinnahmungen migrantischer Praktiken vor dem Hintergrund einer "Kulturpolitik der Differenz" in postfordistisch-kapitalistischen Gesellschaften.

Autor*innen: Ceren Türkmen

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Migrationen. Globale Entwicklungen seit 1850
Die Zeitspanne, die dieser Band umfasst -seit 1850 - deckt eine Periode ab, in der Migration eine neuartige und wesentlich wirtschaftlich bedingte Dynamik erlangt, die sich deutlich von früheren Mustern unterscheidet, zu denen aber gegenwärtige Migrationsdynamiken in direkter Kontinuität stehen.

Autor*innen: Albert Kraler; Karl Husa; Veronika Bilger; Irene Stacher (Hg.)

17,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nicht die Ersten. Bewegungsgeschichten von Queers of Colour in Deutschland

Der Band versteht sich als aktivistische Intervention in eine cis heteronormative Geschichte antirassistischer Kämpfe einerseits und eine weiße Erzählung queerer Geschichte andererseits. Damit stellt der Band zugleich ein Bewegungsarchiv und ein Beitrag zu einer »Queer of Color«-Kritikperspektive im deutschsprachigen Kontext dar. Er fragt danach, wo, wann und wie Geschichte(n) erinnert werden, und verweist darauf, dass gesellschaftliche Kämpfe in ihren konkreten wie theoretischen Bezügen in einem geschichtlichen Kontext stehen. Heutige Kämpfe fußen auf vergangenen Auseinandersetzungen, haben immer eine Geschichte, mag diese noch so fragmentarisch oder brüchig erscheinen.

Autor*innen: Tarek Shukrallah (Hg.)

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Race in Translation. Kulturkämpfe rings um den postkolonialen Atlantik

Race in Translation: Kulturkämpfe rings um den postkolonialen Atlantik ist gleichzeitig ein Bericht von den unterschiedlichen Fronten in den Debatten zu ›Rassen‹ und Kolonialismus, eine Kartierung der betreffenden Literatur mehrerer Sprachen und eine Stellungnahme zur Politik des grenzüberschreitenden Ideenflusses.

Autor*innen: Robert Stam; Ella Shohat

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten

Was ist die Spezifik des gegenwärtigen Rassismus? Wie lässt sie sich mit dem Kapitalismus und den Widersprüchen des Nationalstaats verknüpfen? Wann artikulieren sich Konflikte zwischen den Klassen rassistisch? Und sind hier noch andere als ökonomische Strukturen im Spiel? Diesen Fragen gehen Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein in diesem Grundlagenwerk der Rassismustheorie nach.

Autor*innen: Étienne Balibar; Immanuel Wallerstein (Hg.)

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rassimus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen
Das Wort Rassismus dient als politischer Kampfbegriff seit seiner Prägung in den 1930er Jahren - in vielerlei Kontexten auf verschiedene Weisen. "Rassismus" ist jedoch zur selben Zeit ein analytischer Begriff, der bestimmte Formen der sozialen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen Ungleichheit bezeichnet und der die zu ihrer Stützung herangezogenen Rechtfertigungsstrategien erkennbar macht.

Autor*innen: Bea Gomes; Walter Schicho; Arno Sonderegger (Hg.)

16,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rassismus in den USA. Historie und Analyse einer Rassenkonstruktion
Rassismus in den USA ist ein grundlegendes Werk über die Geschichte der Schwarzen, der Millionen, die aus Afrika geraubt wurden, bis zu den religiösen und politische Organisationen und kulturellen Artikulationen der US-Schwarzen des vergangenen Jahrhunderts. Oliver Demny schrieb eine Geschichtsschreibung "von unten", verknüpft mit einer Alltags- und Sexualitätsgeschichte, die Brüche aufzeigt und die Wurzeln heutiger Auseinandersetzungen in den USA zwischen den "Rassen" beleuchtet.

Autor*innen: Oliver Demny

21,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der "Sarrazindebatte"
Das mediale Ereignis der "Sarrazindebatte" führte zu einer breiten gesellschaftlichen Verschiebung nach rechts, enttabuisierte rassistisches Denken und verband in besonderer Weise Rassismus mit Elite- und Nützlichkeitsdenken. Dieses komplexe Ereignis wird in 15 Beiträgen mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kritisch analysiert. Der Sammelband gibt Anstöße für den Alltag, die politische Praxis und die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Autor*innen: Sebastian Friedrich (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rassismus, Sexismus und Klassenkampf

In 13 chronologisch geordneten Essays zeichnet die radikale politische Aktivistin Angela Davis die Entwicklung der amerikanischen Frauenbefreiungsbewegung von den 1960er Jahren bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Buches (1981) nach und verknüpft sie mit der Geschichte Schwarzer Frauen in den USA – von der Sklaverei bis zu den Ungerechtigkeiten der Gegenwart. Denn mit dem Ende der Sklaverei in der Folge des amerikanischen Bürgerkrieges war der Rassismus noch nicht überwunden. Die Schwarzen wurden zwar zu Bürger*innen, aber zu Bürger*innen zweiter Klasse.

Autor*innen: Angela Davis

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 61 Artikeln)