Antirassismus

Rassismusforschung, antirassistische Praxis, Migrationsregime, Antiziganismus

Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 60 Artikeln)
Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein - texte kritische psychologie 7

In »Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein« treffen klassische Texte aus der Kritischen Psychologie unter der Leitfrage nach der Funktionalität von Rassismus neu aufeinander. Annita Kalpaka und Nora Räthzel verfassten 1986 den ersten Text zu Alltagsrassismus und institutionellem Rassismus in der Bundesrepublik, der weitere Verbreitung fand. Sie stellen darin die noch immer brisante Frage nach der Funktionalität von Rassismus für die Handlungsfähigkeit der Subjekte in restriktiven gesellschaftlichen Verhältnissen. Ihnen ging es um alltäglichen Rassismus, die übliche Diskriminierung von Eingewanderten und um Kritik an einer Politik, die sich weigerte, Eingewanderte »als integralen Bestandteil der deutschen Gesellschaft zu betrachten«. Heute, 30 Jahre später, haben die Autorinnen ihren Text kommentiert und auf aktuelle Fragestellungen hin zugespitzt.

Autor*innen: Annita Kalpaka; Nora Räthzel; Klaus Weber (Hg.)

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rufe aus der Vergangenheit. Von Frauen geführte Versklavtenaufstände

Rufe aus der Vergangenheit erzählt die Geschichte von Dr. Rebecca Hall, einer Historikerin und Enkelin von Versklavten. Die herkömmliche Geschichtsschreibung vermittelte ihr, dass versklavte Frauen bei Aufständen keine wesentliche Rolle spielten. Rebecca beschließt, genauer hinzuschauen. Ihre Reise führt sie von alten Gerichtsunterlagen über die Aufzeichnungen von Kapitänen hin zu Briefen und sogar forensischen Beweisen, die von einem Friedhof für Versklavte in Manhattan stammen. Überall entdeckt sie Kriegerinnen.

Autor*innen: Rebecca Hall; Hugo Martinez

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sie suchten das Leben. Suizide als Folge deutscher Flüchtlingspolitik
Sie suchten das Leben - Seit der Grundgesetzänderung im Jahre 1993 starben mehr als 3.000 Flüchtlinge in Deutschland und bei dem Versuch, die deutschen Grenzen zu überwinden. Einige von ihnen begingen Suizid aus Angst vor einer bevorstehenden Abschiebung. Der vorliegende Band versammelt die Geschichten von zehn Flüchtlingen, die aus unterschiedlicher Motivation nach Deutschland kamen, aber alle in Folge bundesdeutscher Abschiebepolitik ihrem Leben ein Ende setzten.

Autor*innen: Heike Herzog; Eva Wälde

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
The Invention of the White Race. The Origin of Racial Oppression
When the first Africans arrived in Virginia in 1619, there were no “white” people there. Nor, according to colonial records, would there be for another sixty years. In this seminal two-volume work, The Invention of the White Race, Theodore W. Allen tells the story of how America’s ruling classes created the category of the “white race” as a means of social control. Since that early invention, white privileges have enforced the myth of racial superiority, and that fact has been central to maintaining ruling-class domination over ordinary working people of all colors throughout American history.

Autor*innen: Theodore W. Allen

24,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tipps und Tricks für Antifas und Antiras
Die Broschüre richtet sich vor allem an Schüler*innen, die sich politisch gegen Faschismus und Rassismus engagieren wollen. Eine in kurzen Comic-Episoden erzählte Geschichte aus dem Schulalltag bildet den Ausgangspunkt, um Hintergrundinformationen und einführende Tipps für eine politische Organisierung zu vermitteln: Wie baut man überhaupt eine Gruppe und eine funktionierende Kommunikationsstruktur auf? Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit und Mittelbeschaffung von Nutzen? Welche rechtlichen Bestimmungen gilt es beim Organisieren von Demos oder dem Verteilen von Flugblättern zu beachten?

Autor*innen: Kollektiv Schulschluss

5,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Von #BlackLivesMatter zu Black Liberation

Nach der Ermordung von Michael Brown in Ferguson/Missouri und Eric Garner in New York City durch weiße Polizisten kam es Ende 2014 in den USA zu Massenprotesten gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. Die aus diesen Protesten hervorgegangene BlackLivesMatter-Bewegung, die bis heute durch zahlreiche weitere willkürliche Morde an Schwarzen Menschen befeuert wird, entlarvt die Vorstellung einer post-rassistischen USA als Illusion und hat eine neue Generation von Aktivist*innen hervorgebracht, die das Vermächtnis der Black Power-Bewegung der 1960/70er Jahre fortsetzt.  

Autor*innen: Keeanga-Yamahtta Taylor

20,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wer darf in die Villa Kunterbunt?

Das Autorenpaar zeichnet die Genese von Rassismus in der Kinderliteratur nach, reflektiert die sogenannte ›Kinderbuchdebatte‹ und erklärt, warum viele Kinderbücher literarisch nur aufgrund von Rassismus funktionieren. Ihre konkreten Vorschläge zum Umgang mit rassistischen Kinderbüchern helfen Eltern und Vorlesenden, Rassismus in Kinderbüchern nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst zu erkennen.

Autor*innen: Lisa Pychlau-Ezli und Özhan Ezli

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
WiderstandsBewegungen. Antirassismus zwischen Alltag & Aktion
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet wehren sich Menschen gegen rassistische Verhältnisse - sie schließen sich in Heimen zusammen, protestieren gegen schlechte Versorgung, gegen Schikane auf den Ämtern, gegen Abschiebungen und Polizeigewalt. Sie bilden migrantische Netzwerke und Kooperationen mit anderen Gruppen und starten Kampagnen. Das Buch zeigt die Bandbreite aktueller antirassistischer Aktionsformen und Interventionsmöglichkeiten auf und richtet einen schlaglichtartigen Blick auf die Geschichte antirassistischen Widerstands.

Autor*innen: Interface (Hg.)

20,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie Muslime erzeugt werden
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung in Frankreich warnt der Politologe Moussa vor der Verbreitung identitärer Vorstellungen, die längst alle politischen Lager erfasst haben und die tatsächlichen ökonomischen und sozialen Brüche vernebeln. Wenn Teile der Linken sich mit reaktionären Strömungen verbünden, die von rassischen und religiösen Obsessionen geprägt sind, trägt dies nicht dazu bei, soziale und demokratische Errungenschaften zu verteidigen. Vielmehr werden dadurch kosmopolitische Visionen und der Universalismus emanzipatorischer Ansätze infrage gestellt.

Autor*innen: Nedjib Sidi Moussa

15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie wird man fremd?
Unter den Bedingungen eines hochentwickelten Kapitalismus in den Metropolen, zunehmender Zivilisationsverluste in den Peripherien und weltweiter Migrationsbewegungen zwischen Peripherien und Metropolen ist "Der Fremde" bis zum Rand gefüllt mit Inhalten und Diskursen. Ein rassismustheoretischer Sammelband

Autor*innen: Jour-fixe Initiative (Hg.)

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wir leben hier und wir bleiben hier! Die Sans Papiers im Kampf um ihre Rechte

Wie kämpfen illegalisierte Migrant_innen um ihre Rechte? Mitte der neunziger Jahre besetzte in Paris eine Gruppe Sans Papiers eine Kirche, um für legale Aufenthaltstitel zu kämpfen. Mehr als ein Jahrzehnt später streikten mehr als sechstausend illegalisierte Migrant_innen, unterstützt durch die Gewerkschaft CGT, in mehreren Betrieben und verschiedenen Sektoren. Welche Effekte der Ermächtigung erleben die Kämpfenden dabei? An welche Grenzen und Widerstände stoßen Sans Papiers-Bewegungen? Welche Konsequenzen haben die eingegangenen Bündnisse? Und welche politischen Effekte haben die Kämpfe illegalisierter Migrant_innen?

Autor*innen: Neva Löw

20,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Xenophobie Business. Wer profitiert vom Grenzregime?

Claire Rodier geht der Frage nach, wozu – und wem – Einwanderungskontrollen dienen. Dazu gibt sie einen seltenen Einblick in die Welt der privaten Sicherheitsunternehmen und deren Verstrickungen in politische Entscheidungs- und Gesetzgebungsprozesse. Darüber hinaus zeigt sie die ideologische Funktion der Aufrüstung an den Grenzen auf: wie Angst ausgebeutet und Migration kriminalisiert wird, um daraus politischen wie wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.

Autor*innen: Claire Rodier

13,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 60 Artikeln)