Antirassismus

Rassismusforschung, antirassistische Praxis, Migrationsregime, Antiziganismus

Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 60 Artikeln)
Globale Migration zur Einführung
Dieser Band bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in Migrationsprozesse aus globaler Perspektive und auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Er stellt gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Migration ins Zentrum und denkt migrantische Perspektiven mit. Während die Migrationsforschung in Deutschland oft als Integrationsforschung betrieben wird, werden Migrationsphänomene in diesem Buch auch aus Sicht von Emigrations- und Transitländern betrachtet. Weitere Themen sind die soziale Konstruktion von Migration durch Statistiken, Migrationstheorien unterschiedlicher Schulen und Migration in genderanalytischer Hinsicht.

Autor*innen: Helen Schwenken

15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs triumphierte die Ideologie der Grenzenlosigkeit. Systembarrieren waren gefallen. Innerhalb des EU-Schengenraumes wurden die Binnengrenzen aufgehoben. Es schien, als würde es demnächst keine Grenzen auf der Welt mehr geben. Doch bald kippte die Euphorie um die proklamierte Grenzenlosigkeit. Sie machte dem Ruf nach Wiedererrichtung von Grenzen Platz: gegenüber MigrantInnen, gegenüber chinesischen Firmenübernahmen, gegenüber einer Islamisierung der europäischen Gesellschaft und vielen anderen „fremden“ Einflüssen. Tatsächlich beruhte das Zeitalter der offenen Grenzen auf einer rigiden Abschottung gegenüber Menschen aus Drittstaaten. Die Grenzen waren nicht aufgehoben, sondern hatten sich lediglich verlagert. Umgekehrt bedeutet das aktuelle Revival von Grenzen keineswegs ein Ende der grenzenlosen westlichen Einmischung überall auf der Welt, sowohl in ökonomischer als auch in militärischer Hinsicht.

Autor*innen: Andrea Komlosy

19,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grenzregime 2. Migration - Kontrolle - Wissen. Transnationale Perspektiven

Vor dem Hintergrund des Scheiterns der Hoffnung auf Demokratisierung durch den »arabischen Frühling« sowie angesichts der globalen Wirtschaftskrisen thematisieren die interdisziplinären Beiträge den Ausbau der Grenzsicherungssysteme und die gnadenlosen Abschottungsmaßnahmen der EU und der USA, die bereits Zehntausende von Toten gefordert haben. Die Beiträge zeigen die zunehmende globale Angleichung der migrationspolitischen Akteur/innen, Praktiken, Diskurse und Formen der Wissensproduktion über Migration auf.

Autor*innen: Heimeshoff; Hess; Kron; Schwenken; Trzeciak (Hg.)

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grenzregime 3. Der lange Sommer der Migration

Angesichts der kraftvollen, eigensinnigen und selbstorganisierten Initiativen während des »Langen Sommers der Migration« 2015 versagten die wesentlichen europäischen Mechanismen, die auf Abwehr, Selektion und Kontrolle der Flüchtlinge zielen. Die Migrant*innen haben das rigide Europäische Grenzsystem an den Rand des Zusammenbruchs gebracht, womit dessen Krise, die sich bereits seit 2011 abzeichnete, ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Der Band setzt sich in rund 20 Beiträgen mit der anhaltenden Migration nach Europa und den Politiken der Kontrolle und Regulierung auseinander.

Autor*innen: Hess; Kasparek; Kron; Rodatz; Schwertl (Hg.)

18,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ich vermisse euch wie Sau. Eine Auseinandersetzung mit Flucht, Exil und Illegalität

Ricardo ist 1986 in Dresden geboren. Er war unter anderem in der Graffiti-, HausbesetzerInnen- und Antifaszene aktiv. Dies führte zu ständiger staatlicher Repression und mehreren Knastaufenthalten. Als Schwarzer Mensch war er zusätzlich ständigem Rassismus ausgesetzt. Im Jahr 2014 entschloss er sich, um einer weiteren Haftstrafe zu entgehen, Deutschland zu verlassen. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2017 in Moçambique, anfangs in der Illegalität und später im Exil. Dieses Buch ist der Versuch von GefährtInnen und FreundInnen, eine Auseinandersetzung zum Thema Flucht, Exil und Illegalität zu führen.

Autor*innen: gata preta

13,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In Verteidigung der Selbstverteidigung

Sie erschienen zum Teil in seiner Kolumne ‘In Defense of Self Defense’ in der Zeitung ‘The Black Panther’. Die Broschüre wurde erstmals, während der 22 Monate die Newton ab 1968 in Haft war, von der ‘Black Panther Party of Self Defense’ veröffentlicht. Thematisch wird u. a. die Unterdrückung der Schwarzen, die Rolle der Partei und das Verhältnis zum Anarchismus behandelt.

Autor*innen: Huey P. Newton

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kaloianov, Radostin: Kritik und Migration. Eine Studie

Kaloianov erarbeitet eine kritisch-theoretische Position für MigrantInnen und zu den Themen der Migration, um damit zwei Aufgaben zu lösen. Die politische Aufgabe, Kritik und Migration ins Verhältnis zu setzen, ergibt sich daraus, dass aktuell Kritik und Migration weit auseinander liegen und aus mehrheitlicher Sicht gar nicht zusammen gehören. Das politische Vorhaben der Untersuchung geht in den wissenschaftlichen Auftrag über, herauszufinden, welche der gegenwärtig verfügbaren und einflussreichen Optionen theoretischer Gesellschaftskritik die Herausbildung einer kritisch-theoretischen Position für MigrantInnen in der Sozialforschung befördern bzw. bremsen könnten.

Autor*innen: Radostin Kaloianov

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kara Günlük. Die geheimen Tagebücher des Sesperado
"Kara Günlük" ist junge, freche politische Satire und bringt den deutschen Bildungsroman auf das nächste Level. In seinen Tagebüchern zählt Sesperado nicht nur die Tage bis zur R.O.C., der Revolution of Color, dem Tag an dem sich alle People of Color (P.O.C.) vereinen, er trägt, oft auch auf sehr komische Art und Weise, mit seinen Lyrical-Guerrilla-Strategien dazu bei, diesen Tag näher zu bringen. Im "Kara Günlük" erfahren wir zum Beispiel, was man alles auf die Frage "Wo kommst du heeeer" antworten kann und was passiert, wenn ein P.O.C.-Revolutionär zur Bundeswehrmusterung gerufen wird...

Autor*innen: Mutlu Ergün

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kein Land in Sicht. Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer

Vor zehn Jahren setzte die MS Sea-Watch von Lampedusa aus Segel, für sichere Fluchtrouten und universelle Bewegungsfreiheit. Teils in enger Kooperation mit dem Staat, teils in offener Konfrontation, eilte die »No Borders Navy« seither zehntausenden Menschen zu Hilfe. Doch trotz aller Manöver bleibt #SafePassage ein uneingelöstes Versprechen; das Mittelmeer ein Todesstreifen, der jährlich mehr Menschenleben fordert. Ein Aktivist der ersten Stunde schaut zurück auf Geschichten der Flucht und Fluchthilfe nach Europa, auf symbolträchtige Rettungsschiffe, ihre Einsätze und deren Kriminalisierung.

Autor*innen: Chris Grodotzki

20,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kein Land zum Bleiben. Auf der Flucht nach und durch Österreich. 17 Porträts
Das Buch zeigt in 17 eindrucksvollen Beiträgen Schicksale von Flüchtlingen in Österreich, die aus so unterschiedlichen Ländern wie China, Albanien, Nigeria oder dem Irak stammen. Sie kamen aus unterschiedlichen Gründen - freiwillig oder unfreiwillig endete ihre Flucht in Tirol. Sie kamen in Schubhaft, in Flüchtlingsunterkünfte oder lebten illegalisiert in Innsbruck.

Autor*innen: Michaela Ralser (Hg.)

9,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik des Rassismus. Eine Einführung
Der Begriff des Rassismus ist nicht nur politisch, sondern auch theoretisch weithin umkämpft. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass auch das rassistische Denken selbst historischen Veränderungen unterliegt. Wo Rassisten/innen einst biologistisch argumentierten und Menschen aufgrund ihrer „Rasse“ Eigenschaften zuschrieben, fand seit Ende des Nationalsozialismus eine Verschiebung hin zu einem Rassismus statt, der kulturelle Prägungen zu unveränderlichen Wesensmerkmalen der Menschen erklärt.

Autor*innen: Ulrike Marz

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurze Geschichte der Migration

Massimo Livi Bacci ist einer der führenden Experten für Bevölkerungswanderung und Demographie. Er beginnt seine Geschichte der Migration in der Urund Frühzeit, beschreibt die Besiedlungsgeschichte des Mittelalters ebenso wie die großen transozeanischen Migrationsströme der Neuzeit und analysiert die Gegenwart mit einer Fülle aktueller Zahlen und Fakten. Livi Baccis Geschichte der Migration umfasst damit als einzige die gesamte Menschheitsentwicklung.

Autor*innen: Massimo Livi Bacci

11,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 60 Artikeln)