Geschichte

Was wir aus der Geschichte lernen können:  Nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weitertragen des Feuers...

Zeige 337 bis 348 (von insgesamt 404 Artikeln)
Seizing freedom. Slave Emancipation and Liberty for All

How did America recover after its years of civil war? How did freed men and women, former slaves, respond to their newly won freedom? David Roediger’s radical new history redefines the idea of freedom after the jubilee, using fresh sources and texts to build on the leading historical accounts of Emancipation and Reconstruction. Reinstating ex-slaves’ own “freedom dreams” in constructing these histories, Roediger creates a masterful account of the emancipation and its ramifications on a whole host of day-to-day concerns for Whites and Blacks alike, such as property relations, gender roles, and labor.

Autor*innen: David Roediger

14,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern
Die Problematik "sexualisierte Gewalt gegen Frauen" hat im Zusammenhang mit nationalsozialistischen Themen bisher nur wenig wissenschaftliches Interesse gefunden. Häufig wurde sie als bloße "Randbemerkung" über Zwangsprostitution und Häftlings-/SS-Bordelle abgehandelt. In der Tat liegen dazu nur wenige historische Dokumente und noch weniger ZeitzeugInnen-Berichte vor.

Autor*innen: Helga Amesberger; Katrin Auer; Brigitte Halbmayr

22,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Shoah
Mit seinem gleichnamigen Film schuf der französische Regisseur Claude Lanzmann ein einmaliges Zeugnis des deutschen Massenmordes an den europäischen Jüdinnen und Juden. Eine ungeheuer nahegehende Dokumentation, die ihre Stärke und Intensität durch ihre Authenzität und filmerische "Schlichtheit" erhält. Lanzmann hat damit die wohl denkbar radikalste Form von Dokumentarfilm realisiert. Das Buch enthält die kompletten Interviews aus dem Film.

Autor*innen: Claude Lanzmann

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sichtbare Zeichen. Die neue deutsche Geschichtspolitik - Von der Tätergeschichte zur Opfererinnerung
Seit den Debatten um Vertreibung und Bombenkrieg haben sich die öffentliche Erinnerung und die staatlich legitimierte Gedenkpolitik von den NS-Verbrechen wegbewegt. In den Mittelpunkt sind die deutschen Opfer gerückt. Deutschland wird so zum Teil einer internationalen Opfergemeinschaft und zieht aus den Schrecken der Vergangenheit die moralische Rechtfertigung seiner heutigen Politik. Gleichzeitig soll ein einseitiger Blick die weitgehende Gleichsetzung von DDR und Drittem Reich festschreiben. Diese geschichtspolitischen Stränge werden derzeit in feste Formen gegossen und das im wörtlichen Sinne. Mit dem "Sichtbaren Zeichen gegen Vertreibung", dem Einheits- und Freiheitsdenkmal oder dem "Ehrenmal" für die Toten der Bundeswehr werden zur Zementierung dieses veränderten Geschichtsbilds eine Reihe neuer Erinnerungsorte geplant.

Autor*innen: Jan Korte; Gerd Wiegel (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sie rüttelten an der Macht. Gemässigte und Radikal-Anarchisten in der Wiener Neustadt vor der Jahrhundertwende
Karl Flanner, seines Zeichens Historiker und Leiter des "Archivs und Museum für Arbeit und Industrie", läßt in diesem Band die von der Herrschaftsgeschichte ausgeklammerte Geschichte der Anarchisten in Wiener Neustadt wieder aufleben. Von den abstrusen Aufzeichnungen eines ehrgeizigen Polizeikommissars bis zu der von Pierre Ramus inszinierten Sterilistaionsbewegung unter Arbeitern rollt er detailgetreu und auf der Basis seines eigenen Archivmaterials die "ungeliebten Umtriebe" der Anarchisten wieder auf.

Autor*innen: Karl Flanner

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Simon Radowitzky. Vom Schtetl zum Freiheitskämpfer
Sein turbulentes Leben beginnt in einem russischen Schtetl, wo ihn die Kinderarbeit und die antisemitischen Pogrome durch Kosaken radikalisieren. Nach der gescheiterten Revolution 1905 flüchtet er nach Argentinien und findet bald Anschluss an die starke anarchistische Bewegung dort. Bei einer Demonstration am 1. Mai 1909 wurden 100 Arbeiter erschossen und Simon Radowitzky beschließt, sich mit einer Bombe am Einsatzleiter Oberst Falcon zu rächen...

Autor*innen: Augustin Comotto

26,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sommerfest mit Preisschießen. Die unbekannte Geschichte des NS-Putsches im Juli 1934
Das vorliegende Buch schließt nicht bloß eine zeitgeschichtliche Forschungslücke, es wirft in mancherlei Hinsicht ein gänzlich neues Licht auf die blutigen Ereignisse um den 25. Juli 1934. Der Band enthält einen umfangreichen Anhang mit bisher unveröffentlichten Dokumenten von Organisatoren und führenden Akteuren des nationalsozialistischen Juliputsches.

Autor*innen: Hans Schafranek

25,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland und Österreich. Von den Anfängen bis 1914

Diese Einführung liefert einen historischen Überblick über die sozialistische Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland und Österreich, aber Fragen zu Internationalismus, Kolonialismus und Migration nehmen breiten Raum ein. Denn Klassenkampf und «soziale Frage» waren Schlüsselbegriffe der Arbeiterbewegung, aber nie ihre einzigen Themen. Sozialistinnen und Sozialisten beschäftigten sich schon im 19. Jahrhundert mit Demokratie, Friedenspolitik und Geschlechterverhältnissen. Sie kämpften gegen rassistische Diskriminierung und Antisemitismus, setzten sich gegen die Kriminalisierung von Homosexualität ein. Diese Breite zeitgenössischer Diskussionen soll in der vorliegenden Einführung erschlossen werden.

Autor*innen: Ralf Hoffrogge

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914
Kompakt und in klarer Sprache untersucht Ralf Hoffrogge in dem Buch "Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland" die Entwicklung sozialistischer Analysen und Theorien sowie verschiedene Praktiken und Organisationen der Arbeiterbewegung in Zeiten von Industrialisierung und Sozialistengesetzen, bis hin zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Leser_innen begegnen in diesem Buch den Anfängen moderner Gesellschaftskritik und den Organisationsformern der der Kritiker_innen. Dabei können sie die Auseinandersetzung der frühen Arbeiterbewegung mit Themen wie Kapitalismus, Sexismus und Rassismus verfolgen.

Autor*innen: Ralf Hoffrogge

9,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialrevolutionäre Kreuzworträtsel

Seit 1999 veröffentlicht die Zeitung «Direkte Aktion» die Sozialrevolutionären Kreuzworträtsel und im Frühjahr 2016, kurz vor ihrem Jubiläum - dem 100. Rätsel - erscheint nun eine komplette Ausgabe der ersten 98 samt Auflösungen. Das Herzstück des Bandes bildet das Rätsel Nummer 50, das die Form eines Sternes hat.

Autor*innen: Will Firth

13,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Spontis. Eine Geschichte antiautoritärer Linker im roten Jahrzehnt

Die Spontis sind den meisten heute allerhöchstens wegen ihrer Sprüche oder einiger weniger prominenter Aktivisten wie Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit bekannt. Dabei wird vergessen, welche Bedeutung sie in den Jahren nach dem Zerfall der 68er-Revolte für das folgende „rote Jahrzehnt“ hatten und wie prägend sie für das linke Milieu bis heute sind. Während sich Tausende Aktivist*innen Vorbildern wie Mao, Stalin oder der DDR zuwandten, hielten diejenigen, die später Spontis genannt werden sollten, an den Versprechen der antiautoritären Revolte fest und wurden so zu wichtigen Wegbereiter*innen für die undogmatische Linke der kommenden Jahrzehnte.

Autor*innen: Sebastian Kasper

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie

Gesellschaftsorganisation und Staatenbildung gehen nicht zwangsläufig miteinander einher, denn es gibt politische Gemeinwesen, die sich gegen den Staat formieren. Mit Pierre Clastres Staatsfeinden ist ein Klassiker der politischen Anthropologie wiederzuentdecken, der den Hauptströmungen der politischen Wissenschaften seiner Zeit entschieden widersprach. Das 1974 in Frankreich veröffentlichte Werk hat u. a. Gilles Deleuze, Eduardo Viveiros de Castro, Philippe Descola, James C. Scott, David Graeber und Tim Ingold maßgeblich beeinflusst und ist nach wie vor eine zentrale Quelle für das Verständnis und die Kritik politischer Herrschaft.

Autor*innen: Pierre Clastres

26,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 337 bis 348 (von insgesamt 404 Artikeln)