Die Krise der sozialen Reproduktion. Kritik, Perspektiven, Strategien und Utopien

Die Krise der sozialen Reproduktion. Kritik, Perspektiven, Strategien und Utopien
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3859
ISBN: 9783897711266
Autor*innen: Trouble everyday collective
Hersteller*in: Unrast Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Unrast Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Die Krise der sozialen Reproduktion. Kritik, Perspektiven, Strategien und Utopien

Wenn es um ›die Krise‹ geht, ist in der öffentlichen Auseinandersetzung meist nur die Krise von Banken und bankrotten Staaten gemeint. Doch nicht nur die sind in der Krise, wie ein Blick auf die Prekarisierung von Existenzen, Pflegenotstand, Wohnungsnot und ähnlichem zeigt. Um diese Phänomene aus den Widersprüchen zwischen Anforderungen im Bereich der Reproduktion und kapitalistischen Interessen, die an maximalen Profiten orientiert sind, zu beschreiben, haben FeministInnen die  These der ›Krise der sozialen Reproduktion‹ entwickelt. Diese betont die Permanenz von Krise.

Drei Zugänge bringen das Thema näher: Ein theoretischer Zugang, der unterschiedliche (marxistische und feministische) Krisenbegriffe bzw. feministische Kritiken an klassischen marxistischen Analysen diskutiert. Zweitens ein historischer Zugang, der beschreibt, wie Reproduktion historisch unterschiedlich organisiert wurde und wird. Drittens werden aktuelle feministische Debatten um Reproduktionsarbeit und Care vorgestellt. Ein Schwerpunkt sind dabei Kämpfe, Utopien und Strategien wie Commons, Streik, Care-Revolution, die sich zum Ziel setzen, Alternativen zur kapitalistischen Organisation zu finden und durchzusetzen, die nicht am Profit, sondern an Bedürfnissen orientiert sind.

Buch, 78 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Anarchismus und Feminismus
In der Broschüre gibt es Kapitel zur "Ersten deutschen Frauenbewegung", zu Patriarchat - Kapitalismus - Staat, zur "Neuen Frauenbewegung", zum Anarcha-Feminismus sowie eine Darstellung zur "Praxis von syndikalistischen Frauenbünden". Auch die spanischen Mujeres Libres werden in dieser FAU-Broschüre behandelt.
4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Libertärer Existentialismus. Zur Aktualität der Theorie von Hannah Arendt
Flores d'Arcais definiert Hannah Arendts politische Theorie als "libertären Existentialismus". Obgleich Arendt gegen den Marxismus polemisiert, ist ihre Position gegenüber der modernen Gesellschaft nicht weniger kritisch. Die Aushöhlung des Politischen, die Degeneration der Politik zur Profession und die Vermischung von Öffentlichem und Privatem führen ihrer Meinung nach zu einem bedrohlichen Verlust an Individualität.
12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
(R)echte Kerle. Zur Kumpanei der MännerRECHTSbewegung
Die Männerrechtsbewegung ist ein Netzwerk von Antifeministen, welches Männer als Opfer instrumentalisiert. Unter dem Vorbehalt des vermeintlichen Tabubruchs werden frauenfeindliche, schwulen- und lesbenfeindliche, antisemitische, rassistische und anti-sozialstaatliche Positionen propagiert. In einigen Foren zitieren sie Nazi-Webseiten und verbreiten Vergewaltigungs- und Mordphantasien. Nach Außen wird versucht, Prominente zu vereinnahmen und sich in einer Art Querfrontstrategie als emanzipatorisch darzustellen; intern dient das Feindbild Feminismus zur eingeschworenen Männerkumpanei, die keinen Widerspruch duldet.
8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Queer_Feminismus. Label und Lebensrealität
Der Band spürt den verschiedenen Geschichten und Theorien rund um Queer_Feminismus nach und zeigt exemplarisch, welche Aktions- und Widerstandsformen heute unter Queer_Feminismus gefasst werden. Dabei geht es nicht nur um Demonstrationen und Subkultur, sondern auch um die politische Ausgestaltung des Alltags.
8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Im Dickicht der Intersektionalität

Das Buch leitet auf »verständliche« Weise den »umständlichen« Begriff Intersektionalität her, denn seit ein paar Jahren erfreut sich die Diskussion darum großer Aufmerksamkeit. Es ist die Erkenntnis, dass Ungleichheit und Diskriminierungen von Menschen nicht nur eindimensional erklärt werden können. Sie sind eng verwoben mit unterschiedlichen sozialen Realitäten, die Ungleichheit herstellen und verfestigen. Das sind u.a. rassistische Einteilungen von Menschen, Einordnungen zur körperlichen Leistungsfähigkeit, zur sexuellen Orientierung und zur sozialen Herkunft. Dieses Wissen hat in der Diskussion um Intersektionalität seinen Niederschlag gefunden.

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten