Medien und Internet

Medienmacht, Medienkritik und Netzpolitik

Zeige 1 bis 11 (von insgesamt 11 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung
Culture Jamming ist eine subversive Methode, die sich elaborierter Techniken bedient, um die Konsumkultur zu blockieren und eine verbraucherorientierte Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Eine mentale Umweltschutzbewegung, die gegen einen Dauerbeschuss mit 4.000 Werbebotschaften täglich kämpft - "Corporations advertise. Culture jammers subvertise."

Autor*innen: Kalle Lasn

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie

Internet-Monopole sind allgegenwärtig, deren Ziel nicht mehr die fabrikmäßige Herstellung von Waren und deren Verkauf ist, sondern die Organisation des Zugangs zu Wissen und Information selbst. Ob es darum geht, die ganze Erde zu kartieren oder alle Freundschaften der Welt zu organisieren – im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur Ware Nummer eins. Kritik, die auf Datensammelwut oder Zersplitterung von Arbeitsverhältnissen fokussiert ist, greift zu kurz. Oft wird der digitale Kapitalismus vom Standpunkt des Vor-Digitalen aus kritisiert und entweder verleugnet oder verharmlost: der Informations-Kapitalismus scheitere an sich selbst. Der Kapitalismus ist aber nicht in der Krise, er wird auch nicht zum Post-Kapitalismus, im Gegenteil: er macht das Kyoto-Protokoll zu seiner Agenda und tritt an, eine postfossile kapitalistische Ära zu begründen.

Autor*innen: Timo Daum

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
DELE_TE! Digitalisierte Fremdbestimmung

Das çapulcu redaktionskollektiv untersucht in DELETE! die aktuelle Transformation des Kapitalismus - und damit auch der Machtverhältnisse - durch den ›technologischen Angriff‹. Der Einfluss der Tech-Giganten auf die Ökonomisierung der entlegensten Lebensbereiche nimmt stetig zu, während klassische politische Institutionen an Bedeutung verlieren. Soziale Punktesysteme verlängern mit ihrem permanenten ›Rating‹ und ›Scoring‹ die Reichweite der lenkenden Disziplinierung weit über die direkte Ausbeutung im Arbeitsverhältnis hinaus.

Autor*innen: capulcu redaktionskollektiv

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Disrupt! Widerstand gegen den technologischen Angriff

DISRUPT! beschreibt die Versuche, das menschliche Dasein den Anforderungen einer reduktionistischen künstlichen Intelligenz zu unterwerfen. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine wirkt bereits jetzt – weit vor einer vollständigen Vernetzung aller mit allem. Das redaktionskollektiv çapulcu dechiffriert diese – oft unhinterfragte – Entwicklung als Angriff auf unsere Autonomie und analysiert seine endsolidarisierende Wirkung. Denn Technologie ist nie neutral, sondern immanent politisch.

Autor*innen: Capulcu Redaktionskollektiv

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Free Charlie! Satire kann man nicht töten

Der islamistische Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo sollte nicht nur die Redaktion auslöschen, sondern zielte auf die Kunstform der Satire an sich. Zum 10. Jahrestag des Attentats zeigt dieser Band, dass Satire so einfach nicht getötet werden kann, und setzt damit ein Zeichen für die Freiheit. Mit religionskritischen Zeichnungen u.a. von Ralf König, Dorthe Landschulz, Nadia Menze, Til Mette, Martin Perscheid, Oliver Ottitsch und Jacques Tilly sowie einem Essay von Michael Schmidt-Salomon über die Geschichte des "Gotteslästerungsparagrafen" 166 StGB und seine fatalen Wirkungen bis heute.

Autor*innen: Karla Kaktus / Peter Piranha (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Inszenierte Konflikte - Inszenierter Konsens. Konflikt- und Einigkeitskommunikation in den Printmedien und Organisationen
Die wirklichen Umwälzungen der Gesellschaft kommen gar nicht als solche zu Bewusstsein, weil sie von wirksamen "Konsensfiktionen" flankiert und gepolstert werden: Gegen "verantwortliche" Schulen, "autonome" Universitäten, "aktivierte" Sozialhilfeempfänger geht keiner auf die Barrikaden...

Autor*innen: Clemens Knobloch; Ronald Hartz; Tom Karasek (Hg.)

25,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Krieg und Affekt

In zwei Essays und einem Interview beschäftigt sich Judith Butler mit der Rolle der Medien und besonders der US-Kriegsberichterstattung in den gegenwärtig geführten Kriegen. Im Zentrum stehen der Irakkrieg und das US-Gefangenenlager in Guantanamo.

Autor*innen: Judith Butler

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft
Ein heiter ätzender Spaziergang durch das Innere, die Entwicklungsgeschichte und die Albträume einer von Selbstoptimierung besessenen Gesellschaft, die ihre Kontrolle nicht mehr durch Macht, sondern durch Rückkopplung und Selbstregulation ausübt. Die einzige Möglichkeit, dem zu entkommen, scheint, sich der verordneten Kommunikation zu verweigern. Sich durch Sprachlosigkeit der Regulation zu entziehen, um auf der spiegelglatten Oberfläche der Transparenz ein Dickicht undurchsichtiger Inseln wuchern zu lassen&hellip

Autor*innen: Hans-Christian Dany

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Secret Power. Der Angriff auf Wikileaks und Julian Assange

Sie wolle »in einer Gesellschaft leben«, in der zur Verantwortung gezogen werde, »wer Kriegsverbrecher ist, und nicht, wer den Mut hat, Kriegsverbrechen zu enthüllen«, bilanziert Stefania Maurizi. Am Anfang steht das Jahr 2008: Die investigative Journalistin widmet sich einer noch kaum bekannten Organisation namens WikiLeaks. Sie prüft geleaktes Material über die Rolle des italienischen Geheimdienstes in der Müllkrise von Kampanien und findet sich bald in der Berichterstattung über globale Auseinandersetzungen wieder: Sie wertet US-Depeschen, die ›Guantanamo-Files‹ oder Kriegstagebücher über Afghanistan und den Irak aus. Teils nach Treffen mit WikiLeaks berichtet sie für la Repubblica und L’Espresso über Staatsgeheimnisse – wie international führende Medienhäuser auch. Von den ersten Enthüllungen über die Jahre in der Botschaft Ecuadors und im ­Londoner Hochsicherheitsgefängnis ­Belmarsh bis zur Freilassung im Sommer 2024 geht sie dem Los Julian Assanges nach, der weiterhin für das Grundrecht der Pressefreiheit streitet.

Autor*innen: Stefania Maurizi

28,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Unsere Medien? Demokratie und Medienkonzerne in den USA
McChesney und Nichols liefern zahlreiche Anzeichen dafür, dass wir "die frühen Phasen einer ernstzunehmenden Bürgerbewegung" erleben, die eine Demokratisierung der Medien zum zentralen Fokus ihrer Diskussionen, Aktivitäten und einer Rekonstruktion machen wird.

Autor*innen: Robert McChensey; John Nichols

11,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zwischen Pommesbude und Muskelbank. Die mediale Inszenierung der "Unterschicht"

Das RTL-Nachmittagsprogramm steht im Ruf, lediglich „Unterschichtenfernsehen“ abzusondern. Und doch erreicht der Privatsender mit seinen billig produzierten Formaten ein Millionenpublikum. Besonders quotenträchtig ist seit Jahren die Sendung „Familien im Brennpunkt“. Hier werden frei erfundene Geschichten erzählt, die wie aus dem Leben gegriffen wirken sollen. Laiendarsteller_innen spielen simpel gestrickte Stories, die diskriminierende Bilder der „Unterschicht“ zeichnen und Klischees über die schwächsten Glieder der Gesellschaft als Realität erscheinen lassen...

Autor*innen: Britta Steinwachs

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 11 (von insgesamt 11 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1