KlassikerInnen

KlassikerInnen des Anarchismus

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 142 Artikeln)
Anarchismus und Organisation
"Aber in allen Fällen bleibt die Notwendigkeit der Organisation bestehen. Und gerade in der heutigen gewitterschwangeren Zeit ist diese Notwendigkeit dringender geboten denn je zuvor. Klaffender enthüllen sich die gesellschaftlichen Gegensätze in allen Ländern. Und noch immer sind ungeheure Massen der Arbeiterschaft von dem Wahn beherrscht, dass eine Ergreifung der Staatsgewalt durch das Proletariat allein imstande sei, das soziale Problem zu lösen. Sogar der furchtbare Zusammenbruch im Osten konnte die meisten nicht von diesem Glauben heilen." (Rudolf Rocker)

Autor*innen: Rudolf Rocker

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchismus und Revolution
Neben einem knappen Überblick über die Geschichte der anarchistischen Bewegung erläutert Mona Grosche anschaulich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen theoretischen Ansätze des "klassischen" Anarchismus. In zahlreichen Zitaten kommen dabei die "Klassiker" Proudhon, Bakunin und Kropotkin selbst zu Wort.

Autor*innen: Monika Grosche

9,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchismus und Revolution

„Wie heroisch sich auch die Anarchisten in der destruktiven Arbeit der Revolution zeigten, bei der konstruktiven Arbeit, beim revolutionären Aufbau haben sie versagt. Keine von den vielen Strömungen des Anarchismus war imstande, sich als schöpferische revolutionäre Macht Bahn zu brechen. [...] Es ist gut, daß die Anarchisten überall anfangen, ihre eigenen Schwächen und Fehler zu erkennen und öffentlich zu erörtern. Dies beweist die unzerstörbare Lebenskraft des Anarchismus.“ (Bart de Ligt, 1922)

Autor*innen: Bart de Ligt

8,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Bolschewismuskritik. Der deutschsprachige Raum 1918-1933

Sammlung historischer Texte der anarchistischen Bolschewismuskritik aus dem deutschsprachigen Raum 1918 - 1933 - von Rudolf Rocker, Pierre Ramus, Erich Mühsam, Fritz Oerter, Augustin Souchy, Erich Mühsam, Max Nettlau uvm. Herausgegeben von Philippe Kellermann

Autor*innen: Philipp Kellermann (Hg.)

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Interventionen. Ausgewählte Schriften (1892-1931)

Anarchistische Interventionen versammelt repräsentative Artikel aus der über 50 Jahre dauernden Tätigkeit des bedeutenden italienischen Anarchisten Errico Malatesta (1853-1932). In ihrer klaren Sprache, dabei aber nie simplifizierend, sind sie nicht nur stilistisch vorbildhaft, sondern legen zudem Zeugnis über diesen hochangesehenen Querkopf der anarchistischen Bewegung ab, der sich zu allen zentralen Themen des klassischen Anarchismus (u.a. Organisation, Gewalt, Syndikalismus, Revolution) eigenständig äußerte. Themen, die auch heute noch die unseren sind.

Autor*innen: Errico Malatesta

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Moral (Ausgewählte Schriften 1)
In der anarchistischen Moral von Kropotkin finden sich in komprimierter Form seine grundlegenden Gedanken zur Solidarität in der Tier- und Menschenwelt, wie auch zur ethischen Betrachtung des menschlichen Handelns – nicht ohne aufzuzeigen, wie Staat, Kapital und Kirche den Menschen und seine Gemeinschaften von seiner Natur entfremdet haben.

Autor*innen: Peter Kropotkin

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Ökologien. Eine Umweltgeschichte der Emanzipation

Mit Anarchistische Ökologien zeigt Milo Probst, wie Anarchistinnen und Anarchisten zwischen 1870 und 1920 immer wieder nach neuen Formen suchten, diese Erde zu bewohnen und von ihren Reichtümern zu leben. Dabei lässt der Historiker vielfältige Stimmen zu Wort kommen, von Berühmtheiten wie Pëtr Kropotkin oder den Brüdern Élie und Élisée Reclus über unbekanntere Autoren wie Jean Grave oder André Léo bis hin zu anonymen Verfassern von Zeitungsartikeln. Auf unterschiedliche Weise sehnten sie sich alle nach einem anderen Umgang mit Mitmenschen und Umwelten: einem anderen Gebrauch der Erde, anderen Arbeitsformen und Techniken, einer anderen Beziehung zum eigenen Körper. Das macht sie jedoch nicht zwingend zu visionären Vorläufern und Vorläuferinnen des gegenwärtigen ökologischen Denkens. Vielmehr plädiert dieses Buch – ganz in anarchistischer Manier – dafür, die Fähigkeit von Menschen ernst zu nehmen, kreativ und selbstbestimmt mit ihren Umweltbeziehungen zu experimentieren.

Autor*innen: Milo Probst

32,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistischer Sozialismus
Hans Jürgen Degen stellt Texte aus allen Politikphasen Souchys vor und gibt einen Überblick über das breite publizistische Schaffen Souchys von den 1920er Jahren bis zu seinem Tod. Artikel, die heute schwer zugänglich sind, sowie einige Erstübersetzungen und bisher unveröffentlichte Manuskripte bilden die Grundlage für dieses nach Souchys Arbeitsschwerpunkten gegliederte Buch.

Autor*innen: Augustin Souchy

15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49 - Band 1: Vormärz: 1822 bis 1847

Ein anarchistisches Lesebuch? Eine Sammlung anarchistischer Texte der Jahre vor und um 1848? Es ist endlich an der Zeit. Mehr noch: Sie ist überfällig. Der hier vorliegende zweibändige Reader soll diese verschüttete anarchistische Tradition einem größeren LeserInnenkreis vorstellen. Band 1: Vormärz: 1822 bis 1847

Autor*innen: Olaf Briese (Hg.)

25,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49 - Band 2: Revolution und Reaktion: 1848 bis 1853

Frühling der Anarchie: Der zweite Teil dieses Readers enthält Texte der Revolutionszeit. Krieg den Palästen! Straßenkampf und Barrikaden! Aussteigen statt Einsteigen! Nunmehr zeigten Anarchisten und Anarchistinnen ihr wahres Gesicht. Sie offenbarten ihr skandalöses Doppelleben: Nämlich gegen etwas zu sein und für etwas zu sein, gegen Unterordnung und Herrschaft, und für Selbstbestimmung, Selbstverwaltung und Autonomie. Band 2: Revolution und Reaktion: 1848 bis 1853

Autor*innen: Olaf Briese (Hg.)

25,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarcho-Syndikalismus
Ganz neu und exklusiv bei uns: die erste deutschsprachige Auflage von Rudolf Rockers Buch Anarcho-Syndikalismus. 1938 verfasst, wurde es bisher nur in englischer Übersetzung ganz veröffentlicht. Auf Deutsch gab es lediglich in einem Buch von 1970 einige Auszüge zu lesen. Jetzt liegt erstmals das ganze Buch in deutscher Sprache - damit auch der Originaltext, wie Rocker ihn verfasst hat - vor.

Autor*innen: Rudolf Rocker

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchokommunismus und die mexikanische Revolution
Insbesondere in seinem Beharren auf Kollektivierungen des beschlagnahmten Großgrundbesitzes unterschied sich Ricardo Flores Magon in seiner Radikalität deutlich von den gemäßigten Revolutionären Zapata und Villa.

Autor*innen: Ricardo Flores Magon

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 142 Artikeln)