KlassikerInnen

KlassikerInnen des Anarchismus

Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 142 Artikeln)
Die Sklaverei unserer Zeit. Mit einem Nachwort über den Sinn des Lebens

Leo Tolstois Text "Über die Sklaverei unserer Zeit" mit dem Nachwort "Über den Sinn des Lebens"

Autor*innen: Leo Tolstoi

4,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Tat. Gefängniserinnerungen eines Anarchisten
Nachdem der Pittburger Fabrikunternehmer Frick am 6.Juli 1892 auf eine Gruppe Streikender schießen lässt und dabei ein Blutbad anrichtet, entschließt sich der 22jährige Anarchist Alexander Berkman, Frick zur Rechenschaft zu ziehen. Das Attentat auf den Industriellen misslingt, Frick wird nur leicht verletzt und Berkman überwältigt. 22 Jahre heißt das Urteil nach einem politischen Prozess gegen ihn.

Autor*innen: Alexander Berkman

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Tauschbank (Die Volksbank)
Einer der wesentlichen Texte Proudhons als Reprint.

Autor*innen: Pierre Joseph Proudhon

3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein Edelanarchist aus Eden. Über den Anarchisten und Antimilitaristen Alfred Saueracker/ Alfred W. Parker

Der österreichische Anarchist Alfred Saueracker verfasste Anfang der 1920er Jahre zwei wenig bekannte anarchistische Broschüren: eine, die eine Kritik am Christentum zum Inhalt hatte und eine, in der er mit dem weitverbreiteten Antisemitismus abrechnete. In der hier vorliegenden Broschüre wird der Versuch einer Biographie dieses Anarchisten unternommen

Autor*innen: Andreas Gautsch

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Aufsätze 1
Inhalt: H.U. Grunder - Eine Kurzbiographie / E.Goldman -  Was ich denke / Patriotismus - eine Bedrohung der Freiheit / Minderheiten weisen den Weg / Das Individuum, die Gesellschaft und der Staat

Autor*innen: Emma Goldman

4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Aufsätze 2
Inhalt: Der Anarchismus und seine wirkliche Bedeutung / Sozialismus: Gefangen in der Falle der Politik / Syndikalismus - Theorie und Praxis / Die Russische Revolution und das autoritäre Prinzip

Autor*innen: Emma Goldman

4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Aufsätze 3
Dritter und letzter Teil der Broschürenreihe mit den Texten:
  • Das Tragische an der Emanzipation der Frau
  • Eifersucht: Ursachen und mögliche Heilung
  • Candace Falk - Liebe und Anarchie & Emma Goldman (ein Textauszug)
  • Opfer der Moral
  • Die Psychologie der politischen Gewalt
  • Hat mein Leben sich gelohnt?

Autor*innen: Emma Goldman

4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Ein Leben für die Freiheit

Emma Goldman (1869–1940) zählt zu den beeindruckendsten Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Anarcha-Feministin und nach Freiheit strebende Anarchistin prägte sie nicht nur die Geschichte der USA bis zu ihrer Abschiebung Ende 1919, sondern gleichfalls die internationale anarchistische Bewegung. In ihren Schriften, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben, widmete sie sich vielen wichtigen Zeitfragen und forderte immer wieder die uneingeschränkte Freiheit für alle Menschen. Ihr Leben und Wirken waren vielschichtig und ereignisreich. Diese werden in der vorliegenden Miniatur mit all ihren Facetten dargestellt, und es wird dadurch nicht nur gezeigt, welche Rolle der bekannten Anarchistin als Gegnerin des Bolschewismus zukommt, sondern ebenso, wie Goldman ihre eigene Zeit verstand und reflektierte.

Autor*innen: Frank Jacob

9,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Identitäten einer Anarchistin

Emma Goldman war eine der bekanntesten Anarchistinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie war aber weit mehr als das und vereinte in sich ganz unterschiedliche Identitäten, die sich ergänzten, aber bisweilen auch widersprachen. Sie war eben nicht nur Anarchistin, sondern gleichfalls Jüdin, Feministin, Publizistin, Antifaschistin, Revolutionärin sowie eine erbitterte Gegnerin des Kapitalismus und jedweder Form der mit diesem einhergehenden Unterdrückung.

Autor*innen: Frank Jacob

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Enteignug

Mit den wachsenden ökonomischen Problemen ist das Thema "Enteignung" wieder mehr ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten gerückt. Nachdem etwa durch die Konzentrationserscheinungen auf den Mietmärkten das Wohnen in städtischen Räumen für viele immer unerschwinglicher wird, gewinnen Lösungsansätze dieser Art beständig an Gewicht. Der hier vorgestellte Text von Peter Kropotkin beinhaltet einige grundsätzliche Überlegungen, die auch heute noch diskussionswürdig sind. "L`Expropriation" erschien zuerst als Artikelserie zwischen Ende November und Dezember 1882 in der französischen Zeitschrift "Le Revolte". Eine überarbeitete und erweiterte Fassung des Textes veröffentlichte Kropotkin 1886 als Nr. 7 der "Freedom Pamphlets" (London). Diese Ausgabe bildet unter Heranziehung des französischen Originals die Grundlage der vorliegenden Übersetzung.

Autor*innen: Peter Kropotkin

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Entfachte Utopie. Emma Goldman über die Spanische Revolution

Die Spanische Revolution war Emma Goldmans letzter großer Kampf für die Ideale des Anarchismus. Sie reiste zwischen Juli 1936 und April 1939 dreimal für jeweils mehrere Monate in das revolutionäre Spanien, besuchte im ganzen Land selbstverwaltete Fabriken und Agrarkollektive, anarchistische Gewerkschaften und Vereine, hielt Reden und Vorträge, machte Radiosendungen und koordinierte Geldsammlungen. Offiziell von der CNT/FAI eingeladen, verbrachte sie die ersten Monate der Revolution in Barcelona, wo sie das CNT/FAI-Bulletin mit herausgab. In London arbeitete sie 1937 als offizielle Repräsentatin der CNT/FAI und schrieb sie regelmäßig Artikel für das 14-tägige Magazin Spain and the World und für das New Yorker Blatt Spanish Revolution.  Als kurz vor ihrem 70. Geburtstag Franco den Sieg der Faschisten erklärte, ging sie nach Kanada, wo sie ein Jahr später – während einer Vortragstour zur Unterstützung republikanischer Spanienflüchtlinge und von Deportation bedrohter italienischer Genoss_innen – an einem Herzinfarkt verstarb.

Autor*innen: David Poerter

25,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erkenntnis und Befreiung. Konturen einer libertären Sozialverfassung
Ramus war in der Zwischenkriegszeit der bekannteste Anarchist Österreichs. Das Buch bietet Einblicke in seine wirtschaftlichen und politischen Vorstellungen. Die von den Herausgebern in drei thematische Schwerpunkte gegliederten Abhandlungen von Ramus - Plädoyers für die Gewaltlosigkeit, weder Neoliberalismus noch Staatssozialismus, Bausteine für einen libertären Sozialismus - wurden vom Verlag Monte Verita zusammengestellt und in diesem Buch publiziert.

Autor*innen: Pierre Ramus

22,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 142 Artikeln)