KlassikerInnen

KlassikerInnen des Anarchismus

Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 142 Artikeln)
Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistsicher Anarchismus?
Mühsam skizziert das Weltbild des Anarchismus, räumt mit dem Vorurteil der "Organisationsfeindlichkeit" der AnarchistInnen auf und macht immer wieder deutlich, dass Staat und Gesellschaft zwei grundverschiedene Dinge sind.

Autor*innen: Erich Mühsam

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Bekenntnisse eines Revolutionärs
Die "Bekenntnisse" zeigen Proudhon in Aktion, sowohl als Praktiker wie auch als Analytiker. Hier entwickelt Proudhon zum ersten Mal anhand der Tagesprobleme den gegen Wahlen, Parteien und Regierung gerichteten Standpunkt der Selbstbestimmung. Er liefert eine historische, soziologische und ökonomische, aber auch eine persönliche Begründung des antiautoritären Verhaltens.

Autor*innen: Pierre Joseph Proudhon

12,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Eigentumsbestie
Ein bekannter klassischer Text des Anarchisten Johann Most, erschienen in New York im September 1887. "Nicht der Mensch als solcher ist ein Raubtier, sondern nur der Mensch in Verbindung mit Reichtum. Je reicher der Mensch ist desto stärker ist seine Gier nach weiterem Vermögen. Solch ein Untier, welches man Eigentumsbestie nennen kann, und das gegenwärtig die Welt beherrscht, die Menschheit unglücklich macht und mit dem Fortschreiten der sogenannten "Zivilisation" an Grausamkeit und Schlingkraft gewinnt, soll im Nachstehenden gekennzeichnet und der Ausrottung empfohlen werden..."

Autor*innen: Johann Most

3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Einigung des revolutionären Proletariats im Bolschewismus

Erich Mühsam plädiert hier – unter dem Eindruck des nationalistischen Rechtsrucks in Deutschland – für eine Verständigung der verschiedenen revolutionären Strömungen. Er versucht damit, eine »eine äußerst scharfe, unübersteigbare Linie gegen rechts« zu ziehen. Spannend zu lesen und schon seinerzeit nicht unumstritten.

Autor*innen: Erich Mühsam

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Eroberung des Brotes

In "Die Eroberung des Brotes" umreißt Kropotkin seine Vorstellungen einer libertären Gesellschaft. Ausgehend von der Kritik der Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt er die Utopie einer Gesellschaft, in der andere Eigentums- und Arbeitsverhältnisse existieren als im Kapitalismus. Durch die Neugestaltung sollte eine Aufhebung der Arbeitsteilung auf volkswirtschaftlicher und internationaler Basis stattfinden. Kropotkin kritisierte nicht nur die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, sondern auch die Zerstückelung des Wissens über die Gesamtheit der Produktion. Dazu gehörte für ihn die Dezentralisierung der Industrie. Ein zentraler Punkt bei Kropotkin ist die Ablehnung jedwedes Lohnsystems.

Autor*innen: Peter Kropotkin

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die freie Gesellschaft. Die Internationale Bibliothek und Texte aus der Freiheit zum Kommunistischen Anarchismus
Heiner Becker versammelt hier in diesem Band alle von Most stammenden politischen Texte aus der zwischen April 1887 und Ende 1891 als Broschürenserie erschienenen Internationalen Bibliothek, Mosts umfangreichster &rsaquo

Autor*innen: Johann Most

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Politik der Internationale

Der Band vereinigt mit den Texten Politik der Internationale (1869), Die Organisation der Internationale (1871) und Protest der Allianz (1871) zentrale Darstellungen Bakunins zur Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864-1877). Gängige Klischees des russischen Anarchisten als theorielosem Putschisten konterkarierend, lassen sie vielmehr erkennen, warum Bakunin immer wieder als »Begründer des revolutionären Syndikalismus« (Gaston Leval) diskutiert wurde.

Autor*innen: Michael Bakunin

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Politik eines "Antipolitikers". Eine politische Biographie Gustav Landauers (Landauer Werke Band 10)

Eine ausführliche Darstellung von Landauers Tätigkeit und Entwicklung als freiheitlicher Sozialist und Anarchist innerhalb der sehr heterogenen deutschen anarchistischen Bewegung von den frühen 1890ern bis zu seiner Ermordung im Zuge der Liquidierung der Bayerischen Räterepublik im Mai 1919.

Autor*innen: Tilman Leder

51,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Revolution ist Alltagssache. Schriften zur Theorie und Praxis des revolutionären Syndikalismus

Sein Père Peinard ist vielleicht bis heute die witzigste, einflussreichste, ungewöhnlichste aller anarchistischen Zeitschriften geblieben - Émile Pouget (1860-1931), Publizist, Polemiker, Satiriker, aber auch Gründervater des revolutionären Syndikalismus, Erfinder des Wortes Sabotage, Initiator und Planer einer spektakulären Kampagne für den Achtstundentag, Mitverfasser der „Charta von Amiens“... Der vorliegende Band versammelt seine wichtigsten Schriften zum Syndikalismus.

Autor*innen: Émile Pouget

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Revolution. Textkritische Ausgabe der Erstauflage (Werke Band 13)

Gustav Landauers geschichtsphilosophische Monographie „Die Revolution“ erschien 1907 in der renommierten, vierzig Bände umfassenden Reihe „Die Gesellschaft“ (1906-1912), herausgegeben vom Religions- und Sozialphilosophen Martin Buber. Sie zählt bis heute zu den bedeutendsten essayistischen Abhandlungen im deutschsprachigen Anarchismus.

Autor*innen: Gustav Landauer

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die revolutionäre Frage. Föderalismus, Sozialismus, Antitheologismus
Diese Schrift gehört zu Bakunins Hauptwerken und erscheint im Unrast - Verlag erstmals vollständig in deutscher Sprache. "Die Gesellschaft, das ist die natürliche Existenzweise der menschlichen Gemeinschaft, unabhängig von jedem Vertrag. Sie regiert sich durch die Sitten oder auch durch traditionelle Gebräuche, aber niemals durch Gesetze. Es sind die Anstöße einzelner, durch die sie langsam Fortschritte macht, nicht das Denken oder der Wille eines Gesetzgebers." (Michael Bakunin)

Autor*innen: Michael Bakunin

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Sklaverei unserer Zeit. Ausgewählte Texte
Mit "Die Sklaverei unserer Zeit", "Patriotismus und Regierung" und "Aufruf an die Menschheit" finden sich in diesem Band drei zentrale Texte Tolstois. Ergänzt werden diese durch Erich Mühsams Essay "Tolstois Vermächtnis" zum 100. Geburtstag des russischen Schriftstellers und ein Vorwort von Ulrich Klemm.

Autor*innen: Leo Tolstoi

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 142 Artikeln)