Zur Geschichte der anarchistischen Bewegung
From the First International to the 1872 Anti-Authoritarian International, from government suppression and anarchist insurrection to Errico Malatesta's prominent role in resurrecting the anarchist movement, Nunzio Pernicone's Italian Anarchism provides a critical examination of early anarchist practices across three decades of Italian history.
Autor*innen: Nunzio Pernicone
Autor*innen: Dr. Hermann Kraszna
Autor*innen: Michaela Kilian
Autor*innen: Aleksandar Nakoff
Der Syndikalismus in Deutschland hatte unterschiedliche Gegner, die sich teilweise die Klinke in die Hände gaben. Neben den jeweiligen Staatsgewalten, den Kirchen und dem Kapital traten vor allem die sozialdemokratischen Zentralgewerkschaften sehr effektiv auf den Plan. Sie stoppten in Eintracht mit Staat und Kapital die Entfaltung syndikalistischer Organisationen. Hinzu kamen kommunistische Anfeindungen und organisationsinterne Streitigkeiten. Dadurch hatten die Nazis leichtes Spiel, die kärglichen Reste der syndikalistischen Arbeiterbewegung zu zerschlagen. Der „Terror der Zentralgewerkschaften“ setzte dem freiheitlichen Sozialismus in Deutschland am meisten zu und schuf erst die Grundvoraussetzungen, die Arbeiterschaft dem Faschismus hilflos auszuliefern.
Autor*innen: Helge Döhring
Autor*innen: FAU Duisburg
Autor*innen: Gabriel Kuhn
Während Namen wie Emma Goldman, Gustav Landauer, Ernst Toller, Rudolf Rocker und Erich Mühsam für die anarchistische Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt sind, ist Fritz Oerter noch immer unentdeckt. Der fränkische Anarcho-Syndikalist stand mit den genannten Zeitgenoss:innen im Austausch, ist für das Vertreten seiner Ansichten im Gefängnis gewesen, wurde von Nationalsozialisten gefoltert und ist infolgedessen 1935 in Fürth gestorben. Trotz der vielen Widrigkeiten ordnet er in diesen hinterlassenen Lebenserinnerungen die verschiedenen Abschnitte seines Lebens ruhig aneinander und schreibt liebevoll über seine Freund:innen (etwa die oben genannten), seine lithografische Ausbildung und die Beziehung zu seiner Partnerin Nanni – wie er es auch über herrschaftslosen Sozialismus tut.
Autor*innen: Fritz Oerter
Autor*innen: Gabriel Kuhn
Autor*innen: Anatole Dolgoff
Autor*innen: Florence Herve (Hg.)
Autor*innen: Arno Maierbrugger; Peter Stipkovics