Kapitalismus

Kapitalismuskritik, soziale Ungleichheit, Prekarisierung und ökonomische Alternativen

Zeige 169 bis 180 (von insgesamt 183 Artikeln)
Vorlesungen zur Einführung ins "Kapital"
"Am Anfang geht es darum, das Eis zu brechen. Der folgende Versuch, ins Kapital, die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx, einzuführen, unterscheidet sich von bisherigen Versuchen vor allem dadurch, dass er dessen Lektüre nicht ersetzen, sondern erleichtern soll. Als Motto könnte darüber stehen: Nur für Kapital-Leser geeignet!

Autor*innen: Wolfgang Fritz Haug

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Warum verhungern täglich 100.000 Menschen? Argumente gegen die Marktwirtschaft

Welthunger, kein Zugang zu sauberem Wasser für ein Sechstel der Menschheit, bittere Armut und elende Arbeitsbedingungen sind trotz der Wunder der Technik des 21. Jahrhunderts zur Normalität der globalen kapitalistischen Wirtschaftsordnung geworden. Nicht nur in den sogenannten Entwicklungsländern, sondern auch innerhalb der erfolgreichen Industrienationen zeugen Altersarmut, Kinderarmut, Arbeitslosigkeit, Einschnitte im Bildungswesen und  bei der medizinischen Versorgung von der wachsenden Diskrepanz zwischen dem, was als Wohlstand der Nation im Bruttosozialprodukt bilanziert und als Pro-Kopf-Einkommen umgerechnet wird und dem, was die Mehrheit der Bevölkerung davon hat.

Autor*innen: Hermann Lueer

14,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was allen gehört. Commons - Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung

Was sind Commons und was haben sie mit Armutsbekämpfung zu tun? Aufbauend auf den Arbeiten der Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom untersucht das vorliegende Buch die Bedeutung der gemeinschaftlichen Organisation von Gemein- und Allmendegütern für gerechtere Gesellschaften, bessere Verteilung und mehr Teilhabe.

Autor*innen: Armutskonferenz (Hg.)

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wegweiser solidarische Ökonomie
Mit diesem Wegweiser möchte ich zum besseren Verständnis und zum Kennenlernen der vielfältigen Ansätze ökonomischer Alternativen beitragen. Solidarische Ökonomien werden oft in kleinen, dissidenten Einheiten erprobt, diese andere Wirtschaftsweise umfasst jedoch letztlich weit mehr als nur kleine, feine Alternativprojekte. Wer ernsthaft die Gesellschaft von ihrer ökonomischen Basis her verändern möchte, muss die kuschelige Gartenzwergperspektive verlassen und sich zum Beispiel auch mit Alternativen in großen Unternehmensstrukturen oder transnationalen Handelsabkommen befassen.

Autor*innen: Elisabeth Voß u.a. (Hg.)

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wessen Freiheit, welche Gleichheit? Das Versprechen einer anderen Vergesellschaftung

Im Herbst 2021 stimmte Berlin mit einer spektakulären Mehrheit für die Vergesellschaftung profitorientierter Immobilienkonzerne. Was genau aber Vergesellschaftung sein soll, darum streiten seither nicht nur die Fachleute. Diese Debatte birgt die Chance, Vergesellschaftung jenseits eingetretener Pfade neu zu bestimmen. Das aber setzt voraus, der herrschenden, auf privater Aneignung basierenden Produktionsweise auf den Grund zu gehen. Sowohl ihre (oft enttäuschten) Verheißungen, als auch ihre vermeintliche Naturnotwendigkeit sind wirkmächtige Hürden für das Aufspüren und Erkämpfen progressiver Alternativen.

Autor*innen: Sabine Nuss

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie das Marxsche Kapital lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des "Kapital", Band 1
In diesem Band werden zentrale Konzepte wie abstrakte Arbeit, Wertform oder Warenfetischismus eingeführt, die nicht ohne Weiteres verständlich sind. Nach einer Einleitung, in der auf die Relevanz einer heutigen Beschäftigung mit dem "Kapital" eingegangen wird, folgt ein ausführlicher Kommentar zu den ersten beiden Kapiteln. Absatz für Absatz werden Erläuterungen gegeben und Fragen behandelt, die sich bei der Lektüre des Originaltextes einstellen.

Autor*innen: Michael Heinrich

15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung
"Wie funktioniert Wirtschaft?" soll eine leicht lesbare Einführung zum Verständnis ökonomischer Prozesse im Zeitalter der Globalisierung sein, die dazu dienen mag, auch die aktuellen Krisenerscheinungen besser verstehen zu können. Das Buch bietet keine Weltformel an, sondern eine kritische Einführung. Es geht um eine Zusammenfassung und verständliche Darstellung des ökonomischen Denkens, aber auch um eine kritische Hinterfragung des wenig diskursorientierten Mainstreams.

Autor*innen: Pirmin Fessler; Stefan Hinsch

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie gesellschaftliche Güter zu privatem Reichtum werden. Über Privatisierung und andere Formen der Enteignung
Regenwälder werden zu Sojafarmen und Palmölplantagen, Wasserrechte zu Finanzprodukten. Aus der deutschen Post hat man einen lukrativen transnationalen Logistikkonzern gemacht, aus Krankenhäusern auf Profit getrimmte Spezialkliniken. Mit staatlicher Förderung entwickelter Impfstoff wird profitabel vermarktet. Kapitalistische »Landnahme« allerorten. Georg Auernheimer geht davon aus, dass die Enteignung öffentlicher Güter nicht nur einen historischen Prozess kennzeichnet. Sie ist nach wie vor Element der Kapital­akkumulation. Der Band durchstreift Länder des globalen Südens und verfolgt die Privatisierungspolitik, die dort von den supranationalen Institutionen (IWF etc.) und den Regierungen vorangetrieben wird.

Autor*innen: Georg Auernheimer

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie Reichtum Armut schafft. Verschwendung, Arbeitslosigkeit und Mangel (3.Auflage)
Warum die Umverteilung von unten nach oben der wirtschaftlichen Entwicklung schadet, wieso Lohn- und Sozialabbau gegen die Krise auf dem Arbeitsmarkt nichts nützen und weshalb die neoliberalen Verheißungen nicht aufgehen, belegt Karl Georg Zinn in seiner Kritik am wirtschaftspolitischen Zeitgeist.

Autor*innen: Karl Georg Zinn

11,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wir sind die Krise des Kapitals… und stolz darauf. Die San-Francisco-Vorträge

Wir sind die Krise des Kapitals ... basiert auf drei kürzlich gehaltenen Vorlesungen John Holloways am ›California Institute of Integral Studies‹ in San Francisco. Die Vorlesungen befassen sich mit den heutigen Möglichkeiten einer antikapitalistischen Revolution – nach der historischen Niederlage der Idee, der Schlüssel zum radikalen Wandel sei die Eroberung der Staatsmacht – und stellen eine brillante und mitreißende Einführung in die zentralen Themen in Holloways Werk dar.

Autor*innen: John Holloway

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wir übernehmen. Selbstverwaltete Betriebe in Argentinien - eine militante Untersuchung

Argentinien 2001: Krise, Aufstand, Sturz der Regierung und neue Formen der Selbstorganisierung. Statt der Pleite zuzusehen, übernahmen Arbeiter_innen ihre Betriebe. Trotz aller Widrigkeiten bestehen die meisten heute immer noch, neue kommen hinzu. Betriebsbesetzungen gehören inzwischen in Argentinien zum Repertoire des Arbeiter_innenwiderstands. Aus der Not ist ein Reichtum an Erfahrungen entstanden, die über das Bestehende hinausweisen und andernorts aufgegriffen werden.

Autor*innen: Juan Pablo Hudson

16,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Work. Kapitalismus - Wirtschaft - Widerstand

Warum müssen wir, trotz all des technischem Fortschritts, mehr arbeiten als je zuvor? Wie kommt es, dass je härter wir arbeiten, wir letztendlich im Vergleich zu unseren Bossen umso ärmer werden? Warum konzentrieren sich die Leute einzig darauf, ihre Jobs zu retten, wenn die Wirtschaft zusammenbricht – obwohl eigentlich von vornherein keine_r die Arbeit mag? Kann der Kapitalismus ein weiteres Jahrhundert der Krisen überstehen?

Autor*innen: Crimethinc.

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 169 bis 180 (von insgesamt 183 Artikeln)