Politik

Politik, Demokratiekritik, Soziale Bewegungen u.ä.

Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 130 Artikeln)
Die Unverschämte. Gespräche mit Pinar Selek

P?nar Selek wurde vor allem aufgrund der Repression der türkischen Justiz, der sie seit über 20 Jahren ausgesetzt ist, bekannt. In dem Buch beschreibt sie ihre Kindheit, ihre Kämpfe an der Seite der Straßenkinder Istanbuls, der Prostituierten, der Kurd:innen und Armenier:innen. In den 1990er-Jahren trug sie zur Entstehung einer antimilitaristischen Bewegung in der Türkei bei. Pinar Selek erzählt aber auch von Folter und vom Gefängnis.

Autor*innen: Guillaume Gamblin (Hg.)

21,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Verwurzelung. Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber

In Zeiten von Krieg und Barbarei unternimmt Simone Weil den Versuch, die Grundprinzipien der Menschlichkeit und der Zivilisation neu zu bestimmen. Als Grundkategorie des Menschseins gilt ihr die »Verwurzelung«, womit sie die reale, aktive und natürliche Teilhabe eines Menschen an einer Gemeinschaft beschreibt.

Autor*innen: Simone Weil

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen
John Holloway spannt in seinem Buch ein widersprüchliches Feld von Macht und Gegenmacht, von Herrschaft und Widerstand auf und sucht nach Wegen, die Welt zu verändern, ohne wie der orthodoxe Marxismus mit seinen autoritären Parteikonzepten die Staatsmacht anzustreben. Dabei gehört er dank seiner profunden Kenntnis Adornos, Horkheimers, Blochs und all der anderen bekannten Größen der kritischen Theorie zu den wenigen, die schwierige Sachverhalte anschaulich und einfach, fast spielerisch erklären, ohne dabei simplen Erklärungen aufzusitzen.

Autor*innen: John Holloway

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Zukunft der Demokratie. Das postkapitalistische Projekt
Demokratie wird es in Zukunft nur geben, wenn sie weiterentwickelt wird. Aber wie? Dafür muss das Korsett des Kapitalismus gesprengt werden, und dies stellt die Frage nach der Legitimation eines revolutionären Bruches... Die verschiedenen Beiträge des Buches gehen auf die wesentlichen Fragen ein, die sich bei der Suche nach einer erneuerten linken Perspektive stellen.

Autor*innen: Beat Ringger (Hg.)

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Durchlöchert den Status Quo!

Dieses Buch ist eine radikale Spekulation: Was wäre, wenn der Staat das Potenzial autonomer Zonen erkennen und fördern würde – statt es zu bekämpfen? Was wäre passiert, hätte man den 30.000 Demonstrierenden in Lützerath statt Polizeigewalt ein wirkliches Mitspracherecht angeboten? Was wäre, wenn wir dem wachsenden Faschismus mit einer neuen, ernstgemeinten Form der Demokratie begegnen?

Ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.

Autor*innen: Michael Hirsch; Kilian Jörg

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein "türkischer" Sommer in Berlin. Die Gezi-Bewegung und der Traum von Demokratie

Das Buch bietet eine gründliche Aufarbeitung der türkischen Proteste und welchen Einfluss sie auf die türkisch-deutsche Gemeinschaft in Berlin haben. Die Autorinnen setzen sich sehr kritisch mit dem Land und seiner Politik auseinander und schaffen es aber auch, den eigenen sehr humorvollen Charme dieser Bewegung, die ja auf in weite Teile der Türkei überschwappte, einzufangen und anhand von Interviews die Bedeutung für die türkische Community in Deutschland zu beschreiben.

Autor*innen: Canset Icpinar; Ebru Tasdemir

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine Welt zu verändern. Bewegungen und Strategien
Welche Strategien der Umwälzung der kapitalistischen Verhältnisse kommen überhaupt noch in Frage, welche Alternativen stehen noch zur Verfügung? Soziale Spaltungen und neue Bündnisse, Herrschaft und Gegenmacht, Expertenwissen und politischer Aktivismus, Klassen und Multitude: diese Debatten, die in den siebziger Jahren an ihrem Ende angelangt schienen, sind heute wieder aktuell und werden auf internationaler Ebene geführt.

Autor*innen: Daniel Bensaïd

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein

Als Einwanderer glaubte Omar El Akkad, dass der Westen ein Ort der Freiheit und Gerechtigkeit für alle sei. Doch in den Jahren, in denen er über den Klimawandel, die Black-Lives-Matter-Proteste, die verschiedenen Kriege gegen den Terror und vieles mehr berichtet und zuletzt den Genozid in Gaza beobachtet, wird ihm zunehmend klar, dass vieles von dem, was der Westen verspricht, eine Lüge ist. Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein ist eine Chronik dieser schmerzhaften Erkenntnis, eine moralische Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet – als Bürger der USA, als Vater –, in diesen verheerenden Zeiten einen Sinn für Möglichkeiten zu finden.

Autor*innen: Omar El Akkad

22,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Unter dem Eindruck des Holocaust, der nationalsozialistischen Vernichtung des europäischen Judentums, hat Hannah Arendt mit 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft' - zuerst 1951 in New York erschienen, in deutscher Übersetzung 1955 - zugleich eine Geschichte und eine Theorie des Totalitarismus geschrieben. Hier hat sie »die allgemein gültige Vorstellung vom monolithischen Charakter des Dritten Reiches erschüttert und auf die eigentümliche Strukturlosigkeit totaler Regierungen hingewiesen. Hannah Arendt analysiert den Nationalsozialismus und den Stalinismus als verwandte Herrschaftstypen und als Folgeerscheinungen von Antisemitismus und Imperialismus.

Autor*innen: Hannah Arendt

28,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erneuter Versuch über die Befreiung. Eine Debatte über Wege und Ziele der Emanzipation

Die beim Untergang des Ostblocks verkündete Mär vom ›Ende der Geschichte‹ ist einer multiplen Krise des Kapitalismus gewichen und die gepriesene liberale Demokratie befindet sich in einer existenziellen Notlage. Beides nützt – trotz aller linken Protestbewegungen – vor allem der alten und neuen Rechten. Um diesem Drama zu begegnen, wird es Zeit, nicht nur über Utopien zu diskutieren, sondern auch über politische Ziele und darüber, wie sie realisiert werden können.

Autor*innen: Selbsthilfegruppe Ei des Kommunismus (SEK)

8,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erste revolutionäre Maßnahmen

Dieser Text hat in aller Bescheidenheit die Absicht, die revolutionäre Frage wieder zu eröffnen. Es geht weder darum, Volksreden über die Katastrophe der Gegenwart zu halten, noch darum, den unvermeidlichen Zusammenbruch des Kapitalismus " wissenschaftlich " zu beweisen. Wir legen keinen Wert auf Spekulationen darüber, ob der Aufstand unmittelbar bevorsteht oder nicht. Er ist unser Ausgangspunkt. Wir gehen von dem aus, was er eröffnet, und nicht von dem, was er gerade abgeschlossen hat.

Autor*innen: Eric Hazan; Kamo

10,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fahnenflucht in die Freiheit. Wie der Staat sich seine Feinde schuf. Eine Globalgeschichte der Demokratie

Immanuel Kant bestimmte die Anarchie 1798 als »Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt«. Das ist zunächst nur eine Denkmöglichkeit, die mit der Welt, in der wir leben, wenig zu tun zu haben scheint. Aber sie wird unterstützt durch eine Abstimmung mit den Füßen, die in der Geschichte der Menschheit auffallend häufig gegen das Leben in Herrschaft ausfiel. Thomas Wagners radikale Revision der Demokratiegeschichte folgt diesen Füßen auf ihren vielfältigen Wegen. Bis weit in die Neuzeit hinein lebte ein großer Teil der Menschheit auch deshalb in Gesellschaften ohne Staat, weil er sich dem Zugriff der Herrschenden entziehen wollte.

Autor*innen: Thomas Wagner

25,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 130 Artikeln)