Wohnraum, Hausbesetzungen, Gentrifizierung und mehr
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Spreemetropole dann zielstrebig zu einer europäischen Hauptstadt der Intelligenz. Saul Ascher schrieb schon 1980 über Berlin zu Beginn des 19. Jahrhunderts: »Berlin war immer der Ort, wo die gekränkte Geistesfreiheit einen Zufluchtsort fand.« Das Buch enthält u.a. Beiträge zu Marx und Bakunin in Berlin.
Autor*innen: Maurice Schuhmann
Autor*innen: Amantine
Autor*innen: Christoph Twickel
Gentrifizierung – was genau ist das eigentlich? Irgendwas mit Verdrängung in der Stadt? Und können wir etwas dagegen tun? Essayistisch und kurzweilig geschrieben vermittelt Leslie Kern einen umfassenden Überblick zu den Debatten über Gentrifizierung seit den 1950er-Jahren: was umfasst sie, wer profitiert von ihr und wer wird durch sie verdrängt? Wir begleiten die Autorin auf ihren Reisen nach Toronto, New York, London und Paris, wo sie den Mythen und Lügen der neuen Krise der Städte auf den Grund geht und dabei deutlich macht, dass die gewaltvolle Verdrängung eng mit Klassismus, Rassismus und Sexismus verbunden und eine Fortsetzung des kolonialen Projekts ist.
Autor*innen: Leslie Kern
Autor*innen: Richard Reynolds
Autor*innen: Laika
Autor*innen: Jürgen Mümken
Autor*innen: Eurotopia
Autor*innen: Andrej Holm; Klaus Lederer; Matthias Naumann (Hg.)
Autor*innen: Philipp Mattern (Hg.)
Autor*innen: Lucius Teidelbaum
Autor*innen: Andrej Holms