Kapitalismus

Kapitalismuskritik, soziale Ungleichheit, Prekarisierung und ökonomische Alternativen

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 183 Artikeln)
Aufbruch in Jackson. Schwarze Selbstverwaltung und solidarische Ökonomie

Seit den 1970er-Jahren nehmen Schwarze Befreiungsbewegungen im mehrheitlich Schwarzen Mississippi den Wandel selbst in die Hand. Der tiefe Süden soll zum Zentrum ihrer Unabhängigkeit werden – »Free the Land!«. In den 2010er-Jahren gelingt mit der Wahl von Chokwe Lumumba zum Bürgermeister in der Hauptstadt Jackson ein wichtiger Schritt in Richtung einer Umsetzung der Vision bestehend aus Versammlungsdemokratie, solidarischer Ökonomie und einem Ende der rassistischen Ungleichheit. Lumumba stirbt 2014 überraschend, aber sein Sohn Antar und die Cooperation Jackson schreiten weiter fragend voran.

Autor*innen: Kali Akuno, Cooperation Jackson, Ajamu Nangwaya (Hg.)

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ausgrenzung und Herrschaft - Prekarisierung als Klassenfrage
Die Lebensverhältnisse sind bis weit in "mittlere" Soziallagen hinein von zunehmender Unsicherheit, oft auch Perspektivlosigkeit geprägt. Wie in früheren Zeiten des Kapitalismus reicht für viele auch eine ganztätige Erwerbsarbeit nicht mehr zum Lebensunterhalt. Über diese Verarmungstendenzen in weiten gesellschaftlichen Bereichen und die zunehmenden Ausgrenzungsprozesse kann auch eine ideologisch angepasste Sozialwissenschaft nicht mehr schweigen...

Autor*innen: Werner Seppmann

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bedingungsloses Grundeinkommen - woher, wozu und wohin?
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens transportiert die umfassende Visionen einer Gesellschaft, in der es den Individuen als TrägerInnen der Menschenrechte möglich ist, nein zu jeder Zumutung zu sagen, der sie sich nicht freiwillig stellen wollen. Das klingt emanzipatorisch und positiv und eben deshalb handelt es sich um einen hoch konfliktiven Vorschlag. Wer mehr Macht, Einfluss und Durchsetzungsmöglichkeiten hat als andere, wird nicht begeistert sein von einem Vorschlag, der es allen ermöglicht, sich Macht und Einfluss zu entziehen und sich auf ihre eigenen Bedürfnisse zu besinnen.

Autor*innen: Werner Rätz; Hardy Krampertz

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Einführung
Karl Reitter zeichnet die internatio­nale Geschichte der Debatte nach und stellt die unterschiedlichen Zugänge zur Forderung nach einem Grundeinkommen dar. Neben den unterschiedlichen politischen Motivationen der BefürworterInnen wird auch der Kritik des Konzepts ausreichend Platz eingeräumt.

Autor*innen: Karl Reitter

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Beitragen statt tauschen. Materielle Produktion nach dem Modell Freier Software
In den letzten Jahrzehnten ist eine neue Produktionsweise entstanden, die auf Kooperation und Teilen beruht. Diese Produktionsweise hat ausgereifte Betriebssysteme wie GNU/Linux sowie unzählige andere Freie Softwareprogramme hervorgebracht. Auch riesige Wissenssysteme wie die Wikipedia, eine große Bewegung Freier Kultur, und die sogenannte Blogosphäre - ein neues, dezentralisiertes Medium für die Verbreitung und Diskussion von Nachrichten und Wissen - sind auf ihrer Grundlage entstanden. Bislang wird diese neue Produktionsweise - Peer-Produktion genannt - allerdings nur bei Informationsgütern praktiziert. In diesem Buch wird die Frage diskutiert, ob diese Beschränkung notwendig ist oder ob das Potential der Peer-Produktion weiter reicht. Ist eine Gesellschaft möglich, in der Peer-Produktion die dominierende Produktionsweise ist?

Autor*innen: Christian Siefkes

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bite back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität

Queere und trans* Stimmen fehlen in aktuellen linken Diskussionen über Klasse und Identität, in Diskussionen um Intersektionalität kommt „Klasse“ oft zu kurz. Bite back! greift genau da ein. Eines der ersten deutschsprachigen Bücher, das trans* marxistische Perspektiven aufgreift. Der Aufstieg der Rechten und die Vielfachkrisen des Kapitalismus bedrohen queere und trans*Leben. Die Grenzen liberaler Identitätspolitik werden immer deutlicher. Steigende Mieten, prekäre Jobs und Altersarmut, Rassismus, Sexismus und Trans*feindlichkeit sind für viele queere Menschen Alltag. Es ist Zeit zurückzubeißen – und zwar gemeinsam.

Autor*innen: Lia Becker; Katharina Pühl; Atlanta Ina Beyer (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit
Im Zuge des technischen Fortschritts sind zahlreiche Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt worden. Trotzdem ist die durchschnittliche Arbeitszeit nicht etwa gesunken, sondern auf durchschnittlich 41,5 Wochenstunden gestiegen. Wie konnte es dazu kommen? David Graeber zeigt in seinem bahnbrechenden neuen Buch, warum immer mehr überflüssige Jobs entstehen und welche verheerenden Konsequenzen diese Entwicklung für unsere Gesellschaft hat. 

Autor*innen: David Graeber

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bürokratie. Die Utopie der Regeln (Paperback)

Wir alle hassen Bürokraten. Wir können es nicht fassen, dass wir einen Großteil unserer Lebenszeit damit verbringen müssen, Formulare auszufüllen. Doch zugleich nährt der Glaube an die Bürokratie unsere Hoffnung auf Effizienz, Transparenz und Gerechtigkeit. Gerade im digitalen Zeitalter wächst die Sehnsucht nach Ordnung und im gleichen Maße nimmt die Macht der Bürokratien über jeden Einzelnen von uns zu. Dabei machen sie unsere Gesellschaften keineswegs transparent und effizient, sondern dienen mittlerweile elitären Gruppeninteressen. Denn Kapitalismus und Bürokratie sind einen verhängnisvollen Pakt eingegangen und könnten die Welt in den Abgrund reißen.

Autor*innen: David Graeber

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation

Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der gesellschaftlichen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den Widerstand von Körper und Geist eine wesentliche Bedingung für zwei grundlegende Prinzipien der gesellschaftlichen Organisation darstellt: die Entwicklung der Arbeitskraft und die Verfügung über das eigene Selbst.

Autor*innen: Silvia Frederici

28,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Cannibal Capitalism. How our System is Devouring Democracy, Care, and the Planet – and What We Can Do About It

Capital is currently cannibalizing every sphere of life-guzzling wealth from nature and racialized populations, sucking up our ability to care for each other, and gutting the practice of politics. In this tightly argued and urgent volume, leading Marxist feminist theorist Nancy Fraser charts the voracious appetite of capital, tracking it from crisis point to crisis point, from ecological devastation to the collapse of democracy, from racial violence to the devaluing of care work. These crisis points all come to a head in Covid-19, which Fraser argues can help us envision the resistance we need to end the feeding frenzy.

Autor*innen: Nancy Fraser

13,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Capitalism. A Ghost Story

It is the story of how the largest democracy in the world, with over 800 million voting in the last election, answers to the demands of globalized capitalism, subjecting millions of people to inequality and exploitation. Roy shows how the mega-corporations, modern robber barons plundering India’s natural resources, use brute force, as well as a wide range of NGOs and foundations, to sway government and policy making in India.

Autor*innen: Arundhati Roy

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Class Power! Über Produktion und Aufstand

Genau hier haben sich die AngryWorkers in Zeitarbeit und schlecht bezahlte Jobs begeben, in Logistik- und Warenlager, Fabriken für Fertigessen und 3D-Drucker, aber auch in Gewerkschaften und Freundschaften. Sie haben eine Zeitung herausgegeben, den ein oder anderen Streik angezettelt und ein Solidaritätsnetzwerk aufgebaut, das bei Ärger mit Bossen oder Vermieter*innen direkte Hilfe leistet. Und am Feierabend haben sie dann ihre Erfahrungen mit dieser revolutionären Organisierung niedergeschrieben. Class Power! enthält dichte Schilderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort und erzählt von den Versuchen politischer Organisierung. Darüber hinaus besticht es durch die kluge und scharfe Auseinandersetzung mit politischen und ökonomischen Hintergründen und aktuellen Themen wie migrantisierter Arbeit, Automatisierung oder Reproduktionsarbeit.

Autor*innen: Angry Workers

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 183 Artikeln)