Gesellschaftskritik

Kritik der gesellschaftlichen Zustände

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 466 Artikeln)
"Etwas fehlt". Utopie, Kritik und Glücksversprechen
Die Feststellung, dass eine andere Welt möglich ist, sagt noch nichts darüber aus, wie diese in ihren Grundzügen aussehen soll. So klar die Kritiken an den herrschenden Verhältnissen sind, so unklar bleibt die Vorstellung der Alternativen. Dieses Buch verbindet die theoretischen, historischen und aktuellen Diskussionen des Utopischen.

Autor*innen: Jour fixe Initiative Berlin (Hg.)

20,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Where have all the Rebels gone?" Perspektiven auf Klassenkampf und Gegenmacht
Nazis ziehen angstfrei durch die Straßen, Antifeminist*innen streuen unbehelligt ihren Hass, Rassist*innen beherrschen die Kommentarspalten und die Stammtische. Was tun angesichts der gesellschaftlichen Stimmung, der Stärke der Menschenfeinde und der womöglich eigenen, individuell erfahrenen Ohnmacht?

Autor*innen: Christopher Wimmer (Hg.)

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Wir für Euch". Die Wirksamkeit des Rechtspopulismus in Zeiten der Krise
Wie prägen und begründen diskursive Muster, die rechtspopulistischen Parteien und Strömungen zugerechnet werden können, den politischen Diskurs zur Finanzkrise und die politischen Entscheidungen? Wie verändern sich dadurch die Machtverhältnisse und die Demokratie - samt unserer Vorstellungen davon, was Demokratie eigentlich ist?

Autor*innen: Sebastian Reinfeldt

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
(Post)Operaismus. Von der Arbeiterautonomie zur Multitude
Die vorliegende Einführung zeichnet die theoriegeschichtliche Entwicklung des Operaismus in seiner Wechselwirkung mit den sozialen Bewegungen nach. Dabei beschränkt sich die Diskussion bewußt nicht auf Italien, sondern stellt die Auseinandersetzungen im globalen Rahmen dar. Die operaistisch beeinflußten Debatten der Gegenwart werden anhand "Multitude" und "Empire" von Hardt/Negri, John Holloways "Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen" und Paolo Virnos "Grammatik der Multitude" ausführlich dargestellt.

Autor*innen: Martin Birkner; Robert Foltin

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
1968 und die Folgen

Der Band versammelt Texte zur 68er-Revolte aus drei Jahrzehnten, in denen sich Agnoli oft kritisch, jedoch nie distanzierend dem Gegenstand seiner Betrachtung nähert – denn, wer «mitgemacht, mitgetragen, mitgenossen hat und nicht nur in der Form der Sympathie dabei war, sieht keinen Grund, sich von ihr zu distanzieren».

Autor*innen: Joahnnes Agnoli

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
24/7. Schlaflos im Spätkapitalismus

Die globale Infrastruktur des pausenlosen Einkaufens, Arbeitens und Kommunizierens 24 Stunden am Tag und an sieben Tagen der Woche hält mittlerweile bereits die gesamte Menschheit wach. Antischlafmittel sind das neue Lifestyleprodukt, um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben. Der Nachthimmel ist schon längst nicht mehr dunkel. Dabei blieb der Schlaf, während die anderen Grundbedürfnisse wie Hunger, Durst und Sex schon früh finanziell ausgeschlachtet wurden, lange Zeit der einzige nicht kontrollierbare Rückzugsort vor den Zwängen des Kapitalismus.

Autor*innen: Jonathan Crary

12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
50 Jahre das Argument: Kritisch-intellektuelles Engagement heute
Jubiläumsausgabe der marxistischen Zeitung "Das Argument". Mit Beiträgen von Frigga Haug, Wolfgang F. Haug, Oskar Negt, Judith Butler und vielen anderen.

Autor*innen: Argument Redaktion

24,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alle Verhältnisse umzuwerfen… Gespräche & Interventionen zu Krise, globaler Bewegung und linker Geschichte

In acht Gesprächen spüren die Herausgeber aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Linken nach: dem Umgang mit der Geschichte der ArbeiterInnenbewegung; den multiplen Krisen der Gegenwart und nicht zuletzt den wirkmächtigen Ansätzen eines nachkapitalistischen ­Gesellschaftsentwurfs. Acht weitere Beiträge ergründen die vielfältigen Potenziale künstlerischer Intervention und problematisieren strukturelle Fragen und solche der Vermittlung linker, antikapitalistischer Inhalte.

Autor*innen: Ernest Kaltenegger; Leo Kühberger; Samuel Stuhlpfarrer (Hg.)

19,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alles auf Null. Gebrauchsanweisung für die Wirklichkeit
Eine Inventur tut not: Niels Boeing nimmt sie in 99 Behauptungen auf 99 Seiten vor. Vom Leben in der Stadt als kritischer Flaneur oder als Beobachter am Schreibtisch, über Versuche, das Leben - und die Stadt - besser zu machen, von Kunstprojekten und Happenings, von Politik und Liebe berichtet er. Es ist an der Zeit, sich selbst als Bürger, als Konsument, als Mensch in die Waagschale zu werfen. Jede Überlegung spitzt sich in einem Slogan zu. "Profit sucks." Alles auf Null legt die Spielräume und Kampfzonen frei, die auf dem Weg aus dem Kapitalismus zu durchqueren sind.

Autor*innen: Niels Boeing

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alles für Alle! Revolution als Communisierung

Denn bisherige Wege, den Kapitalismus über den Staat zu bändigen oder zu überwinden, sind gescheitert. Deshalb sucht dieses Buch nach neuen Wegen in eine solidarische Gesellschaft. Bei Commons, in denen bereits heute selbstorganisiert jenseits von Markt und Staat Bedürfnisse verhandelt und befriedigt werden. Bei sozialen Bewegungen, die das Bestehende in Frage stellen und solidarische Beziehungen aufbauen. Und bei alltäglichen Kämpfen in Betrieben, Stadtteilen und Küchen, in denen Menschen sich dagegen auflehnen, dass ihr Leben von Kapital und Patriarchat bestimmt wird. Doch oft zerschellen diese Ansätze an der Totalität des Kapitalismus, in dem nicht Alles für Alle gilt, sondern Alle für die Kapitalakkumulation. Was bedeutet es also, Revolution nicht als Eroberung der Macht, sondern als Commonisierung der Welt zu begreifen.

Autor*innen: Indigo Drau, Joanna Klick

18,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alles ist Arbeit. Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus

Ob bewusst oder unbewusst, gewollt oder nicht: Wir arbeiten ständig. Der globale Kapitalismus hat unsere Lebenszeit, unsere Subjektivität, unsere Erfahrungen, Wünsche und Sehnsüchte in nie dagewesener Weise zu Arbeit und zu Geld gemacht. Gleichzeitig wird die formale Lohnarbeit immer stärker prekarisiert. Packend zeichnen Mareile Pfannebecker und James A. Smith nach, wie sich ein Regime etablieren konnte, das sie Lebensarbeit nennen. Dabei stützen sie sich auf soziologische Erhebungen, philosophische wie politische Theorien, Berichte von Arbeiter*innen und Popkultur – von Adorno zu Tiqqun, von Jean-Luc Nancy zu Amy Winehouse.

Autor*innen: Mareile Pfannebecker; James A. Smith

20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alternative Ökonomie. Wohnen, Arbeit, Konsum
Viele Menschen sind auf der Suche nach Alternativen zum gängigen Wirtschaften. Sie brechen aus bestehenden Strukturen aus und probieren neue Wege – entweder um einen anderen Lebensentwurf für sich selbst zu verwirklichen oder um Teil der Veränderung zu sein, die sie sich für die ganze Gesellschaft wünschen.

Autor*innen: Merlin Wolf

8,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 466 Artikeln)